Angriff auf Berliner Correctiv-Büro: Wer ist hier die Propaganda?
Zwei Männer dringen in die Redaktion des Recherchenetzwerks ein und filmen. Es geht um einen Artikel über den Flug MH17.
Phillips bestätigte am selben Tag per Twitter, an dem Vorfall beteiligt gewesen zu sein. Er habe die „Goebbels-artige Propaganda-Agentur“ besucht und um ein Interview gebeten, sei aber hinausgeworfen worden. Von dem Vorfall ist auch ein Video veröffentlicht worden.
Die beiden Männer waren offenbar auf der Suche nach dem Correctiv-Reporter und ehemaligen taz-Zentralasienkorrespondenten Marcus Bensmann, der zu diesem Zeitpunkt allerdings nicht vor Ort war. Bensmann hatte im letzten Jahr zusammen mit einem Kollegen die Ergebnisse seiner Recherchen zum Absturz des Malaysia-Airlines-Flug MH17 im Juli 2014 veröffentlicht. Die Journalisten kommen darin zu dem Schluss, dass das Flugzeug von russischen Offizieren abgeschossen worden sei.
Bensmann sagte am Mittwoch der taz, Graham W. Phillips habe ihn nach dem Vorfall angerufen und als „Nazi-Intellektueller“ beschimpft. „Phillips ist von einer anderen Erklärung überzeugt, nämlich, dass MH17 von einem ukrainischen Militärflugzeug abgeschossen worden sei.“ Phillips hat in der Vergangenheit unter anderem als Reporter für den Nachrichtensender „Russia Today“ gearbeitet, der als stark von der russischen Regierung beeinflusst gilt.
Correctiv hat gegen die beiden Männer Anzeige wegen Hausfriedensbruchs und unerlaubten Filmens erstattet. Marcus Bensmann sagte der taz gegenüber, er sei bereit, sich mit anderen Ansichten auseinanderzusetzen, „aber hier ist der Kommunikationsraum eindeutig verlassen worden.“
In einer früheren Version dieses Textes hieß es, dass Graham W. Phillips unter anderem als Reporter für den Nachrichtensender „Russia Today“ arbeitet.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Alles zur Bundestagswahl
Linke holt offenbar mehrere Wahlkreise in Berlin
Sauerland als Wahlwerbung
Seine Heimat
Pragmatismus in der Krise
Fatalismus ist keine Option
Erstwähler:innen und Klimakrise
Worauf es für die Jugend bei der Bundestagswahl ankommt
Russlands Angriffskrieg in der Ukraine
„Wir sind nur kleine Leute“
Forscher über Einwanderungspolitik
„Migration gilt als Verliererthema“