Brennelementesteuer vor dem Ende: Ab 2017 sparen Atomkonzerne
Linke und Grüne fordern eine Verlängerung der Brennelementesteuer. Die zuständige SPD-Ministerin zeigt sich grundsätzlich aufgeschlossen.

Die niedersächsische Landesregierung hat eine Bundesratsinitiative angekündigt, mit dem Ziel, die Steuer bis 2022 zu erheben, also bis zum Ende der Atomkraft in Deutschland. „Eine Entlastung der Energieversorgungsunternehmen wäre widersinnig“, sagt der grüne Landesumweltminister Stefan Wenzel.
Auch die Linken und die Grünen im Bundestag drängen. Die Linkspartei fordert die Bundesregierung in einem Antrag auf, einen Entwurf zur Änderung des entsprechenden Gesetzes vorzulegen. „Wenn die Steuer ausläuft, entgehen dem Staat in den nächsten Jahren etwa 5 Milliarden Euro an Einnahmen“, rechnet Hubertus Zdebel, Atompolitikexperte der Linken, vor.
Die Grünen positionieren sich ähnlich: „Die Brennelementesteuer muss erhalten bleiben“, sagt Sylvia Kotting-Uhl, Sprecherin für Atompolitik. Denn diese sei „ein zielsicheres und wirksames Instrument, um die Stromkonzerne angemessen an den gesellschaftlichen Kosten der Atomkraft zu beteiligen“.
Die SPD laviert
Auch die SPD zeigt sich grundsätzlich aufgeschlossen. Bundesumweltministerin Barbara Hendricks hat sich für eine Verlängerung der Steuer bis zur Abschaltung aller Atomkraftwerke in Deutschland ausgesprochen. Ebenso heißt es von den federführenden SPD-Mitgliedern im Finanzausschuss: „Aus Sicht der SPD wäre eine Verlängerung der Kernbrennstoffsteuer über die gesamte Restlaufzeit der Kernkraftwerke sinnvoll.“
Das SPD-Chef Sigmar Gabriel unterstehende Wirtschaftsministerium verschanzt sich aber hinter der formalen Ansage, man möge sich in dieser Frage „an das hierfür federführend zuständige Bundesfinanzministerium wenden“. Das CDU-geführte Finanzministerium will von einer Verlängerung nichts wissen.
Trotzdem könnte die Steuer fortgeführt werden. Beobachter gehen davon aus, dass über eine Verlängerung der Brennelementesteuer im Herbst in einem Gesamtpaket mit weiteren Atomthemen verhandelt wird. Dann steht die Entscheidung an, wie die Ewigkeitskosten der Atomkraft zwischen den Verursachern und dem Staat aufgeteilt werden, nachdem im April die Kommission zur Überprüfung der Finanzierung des Kernenergieausstiegs (KFK) einen Vorschlag präsentiert hat.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Leak zu Zwei-Klassen-Struktur beim BSW
Sahras Knechte
Forscher über Einwanderungspolitik
„Migration gilt als Verliererthema“
Abschied von der Realität
Im politischen Schnellkochtopf
US-Außenpolitik
Transatlantische Scheidung
Russlands Angriffskrieg in der Ukraine
„Wir sind nur kleine Leute“
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen