Wein-Ernte in Deutschland: Bio-Winzer wollen Pestizid
Pilze haben in diesem Jahr die Reben befallen. Die Branche befürchtet Ernteausfälle. Nun soll ein bislang verbotenes Mittel helfen.
Konventionelle Winzer setzen gegen den Pilz Kaliumphosphonat ein. Doch die synthetisch hergestellte Verbindung ist von der EU seit 2013 als Pflanzenschutzmittel gelistet und darf von Biobetrieben nicht mehr verwendet werden. Vorher war Kaliumphosphonat als Pflanzenstärkungsmittel zugelassen.
Viele Öko-Winzer bangen nun um ihre Ernte – und sind damit in ihrer Existenz bedroht. Sogar die im Bio-Weinanbau oft verwendeten pilzresistenten Weinstöcke sind befallen. Das genaue Ausmaß des Schadens lasse sich noch nicht beziffern, meint Ralph Dejas, Geschäftsführer des Bundesverbands Ökologischer Weinbau Ecovin.
Laut Umfragen des Marktforschungsinstituts GfK kaufen etwa 7 Prozent der Deutschen Bio-Weine. Die Bundesrepublik hat 7.200 Hektar Bio-Rebfläche, das sind 7 Prozent der Gesamtrebfläche für Weinanbau. Die größten deutschen Biowein-Anbauflächen liegen in Rheinland-Pfalz: 5.400 Hektar.
Das Weingut Brüder Dr. Beck in der Nähe von Mainz ist einer der betroffenen Betriebe. „Die Peronospora ist überall“, sagt Ko-Chefin Lotte Pfeffer-Müller, die auch den taz-shop beliefert. Wahrscheinlich wird sie einen Kredit aufnehmen müssen, um Bio-Trauben in diesem Jahr zuzukaufen.
Die Notlösung für einige Betriebe: Das Land Rheinland-Pfalz startete in der vergangenen Woche einen wissenschaftlichen Großversuch zum Einsatz von Kaliumphosphonat gegen den falschen Mehltau für Öko-Betriebe. Jetzt können Bio-Winzer auf einem Teil ihrer Flächen das Mittel einsetzen, verlieren damit allerdings den Bio-Status für den dort gewonnenen Wein und europäische Fördermittel. Ob die Versuchsflächen jetzt noch helfen, ist unklar, weil die Hauptblütezeit der Weinstöcke in vielen Regionen vorbei ist und in der Bio-Landwirtschaft das Mittel nicht mehr nach der Blüte eingesetzt werden darf.
Zukunft des Pestizidverbots bleibt unklar
Obwohl der EU seit 2014 eine Experteneinschätzung von Kaliumphosphonat vorliegt, hat der zuständige Ausschuss noch keine Entscheidung getroffen, ob das Mittel auf der Verbots-Liste bleibt. Inzwischen unterstützen auch Bundesminister, konventionelle Bauern und die Internationale Vereinigung der ökologischen Landbaubewegungen (Ifoam) das Anliegen der Öko-Weinbauern, das Mittel zuzulassen. Der deutsche Bund Ökologische Lebensmittelwirtschaft (BÖLW) bezeichnet Kaliumphosphonat als „für Mensch und Umwelt vergleichsweise unbedenklich“.
Die Europäische Kommission sieht die Verantwortung auf der nationalen Ebene: „Die aktuellen Probleme in Deutschland für Öko-Winzer sind auf die strengeren Richtlinien beim Einsatz von Kupfer zurückzuführen, die über dem europäischen Standard liegen.“
Tatsächlich versucht Lotte Pfeffer-Müller, ihre Trauben mit Kupfer zu retten, das als Pflanzenstärkungsmittel auch für den Bio-Landbau zugelassen ist. Doch von dem umweltschädlichen Schwermetall darf sie nur 3 Kilogramm pro Jahr und Hektar verwenden. Dieses Jahr könnte es knapp werden, und das Mittel hilft kaum gegen den Pilz. In südlichen Ländern wie Italien und Frankreich sind 6 Kilo jährlich pro Hektar zugelassen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören
Jens Bisky über historische Vergleiche
Wie Weimar ist die Gegenwart?
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss