Parteitag der Linken in Magdeburg: Eine Torte für Sahra Wagenknecht
Obergrenzen und Gastrecht: Die Kritik an der Fraktionsvorsitzenden wird handfest. Sie wird beim Parteitag getortet.
Zur Begründung heißt es: „Ebenso wie die Vertreter der AfD ist Wagenknecht stets darum bemüht, den „Volkszorn“ in politische Forderungen zu übersetzen“. Ihre Aussagen über „Kapazitätsgrenzen und Grenzen der Aufnahmebereitschaft der Bevölkerung“ und ihre Rede zum „Gastrecht“ seien nur die Spitze des Eisbergs. Sie sehen Wagenknecht auf einer Linie mit Beatrix von Storch, die ebenfalls von linken Aktivisten getortet worden war.
Wagenknecht verließ den Saal und wischte sich braune Creme aus dem Gesicht, Ordner schirmten sie mit Decken ab. Einige Delegierte stimmten spontan „Sahra, Sahra“-Rufe an, ohne den Saal allerdings zum Mitmachen zu animieren. Riexinger, in seiner Aufbruchsrede unterbrochen, fragte verunsichert: „Was ist denn los?“, und verurteilte den Angriff dann spontan.
Damit beginnt der 5. Parteitag der Linken in Magdeburg, von dem schon befürchtet wurde, er werde langweilig, eher schwungvoll, wenn auch anders, als die Linke erhoffte. Die Torten-Attacke zeigt, wie sehr die Debatte über „Obergrenzen“, die die Partei mit mehreren Beschlüssen einstimmig für beendet erklärt hatte, die GenossInnen immer noch beschäftigt.
Ein Antrag zum Parteitag geht ebenfalls auf das „Obergrenzen-Gerede“ ein. Darin wird gefordert, dass Mitglieder des Parteivorstands und des Fraktionsvorstands, die programmatische Eckpunkte der Linken nicht vertreten können, von ihren Funktionen zurücktreten. Das zielt vor allem auf: Sahra Wagenknecht.
Parteichefin Kipping stellte sich vor Wagenknecht, deren Äußerungen sie in der Vergangenheit durchaus kritisch kommentiert hatte: „Das war nicht nur ein Angriff auf Sahra, das war ein Angriff auf uns alle“, sagte Kipping und erntete Standing Ovations. Fraktionschef Bartsch nannte den Angriff „asozial, hinterhältig und dumm“. Auf keinen Fall sei so ein Verhalten „links“.
Nach Auskunft von Linkspartei-Sprecherin Sonja Giese wurde Anzeige gegen einen Mann und eine Frau aus linken Strukturen erstattet. Die Initiative „Torten für Menschenfeinde“ sei bisher nie in Erscheinung getreten und völlig unbekannt.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Gerhart Baum ist tot
Die FDP verliert ihr sozialliberales Gewissen
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören