Kommentar AfD-NSDAP-Vergleich: Inhaltlich blödsinnig
Der Zentralrat der Muslime vergleicht die AfD mit der NSDAP. Das ist schief und krumm, geschichtsvergessen und politisch gefährlich.
D ummheit ist ein religions- und parteiübergreifendes Phänomen. Dies einmal mehr zu beweisen, trat am Montag der Zentralrat der Muslime in Deutschland an. Ihr Vorsitzender sagte, mit der AfD gebe es „zum ersten Mal seit Hitler-Deutschland eine Partei, die erneut eine ganze Religionsgemeinschaft diskreditiert und sie existenziell bedroht“.
Da ist er mal wieder, der beliebte Nazi-Vergleich – schief und krumm, inhaltlich blödsinnig, geschichtsvergessen und politisch gefährlich. Mit kaum etwas anderem lässt sich der politische Gegner so nachhaltig diskreditieren. Und gleichzeitig kann man sich selbst in der Pose des Verfolgten darstellen. Es braucht nicht viel Verstand, um dieses Spiel zu durchschauen.
Wer sich auch nur ein wenig mit der deutschen Vergangenheit beschäftigt hat, der weiß, wie sehr ein solcher Vergleich die jüdischen Opfer herabwürdigt. Sie werden als „Beweis“ für etwas instrumentalisiert, was nicht zu vergleichen ist. Denn der schäbige Subtext lautet: Wenn es mit den Juden damals so zuging wie heute mit den Muslimen, dann kann es ja alles nicht schlimm gewesen sein.
Die Gleichsetzung ist zudem von keinerlei Sachkenntnis getrübt. Denn mit der NPD stand in der Parteiengeschichte der Bundesrepublik schon einmal eine Partei kurz vor dem Einzug in den Bundestag, die weiß Gott „eine Religionsgemeinschaft diskreditiert“. Und wer sich ein wenig mit politischer Psychologie auskennt, der kommt schnell darauf, dass eine solche Behauptung dazu führt, dass sich die in der Tat muslimfeindlichen AfD-Anhänger erst recht verfolgt und damit bestätigt fühlen werden. In diesem Fall haben sie damit sogar recht.
Es taugt nicht als Rechtfertigung, dass auch andere Kleingeister Nazi-Vergleiche von sich gegeben haben, etwa der damalige Regensburger Bischof Gerhard Ludwig Müller, der die angebliche Diskriminierung von Katholiken mit der Judenverfolgung gleichsetzte. Oder der Ökonom Hans-Werner Sinn, der sagte, 1929 „hat es die Juden getroffen, heute sind es die Manager“.
Konsequenzen muss der Vorsitzende des Zentralrats der Muslime indes nicht fürchten: Zumindest in diesem Fall werden Muslime wie Christen in Deutschland gleich behandelt – mit bemerkenswerter Nachsicht. Übrigens, nur so als Anregung: Sinn hat sich damals entschuldigt.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Trump und die Ukraine
Europa hat die Ukraine verraten
Trump und Putin
Bei Anruf Frieden
80 Jahre nach der Bombardierung
Neonazidemo läuft durch Dresden
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen