Programmdebatte auf dem AfD-Parteitag: Streit ums Grundsätzliche
Die AfD will sich Ende April zum Parteitag ein Programm geben. Viele Mitglieder sind mit dem entschärften Entwurf nicht einverstanden.
Rund 800 Änderungsanträge liegen vor, darunter zwei komplette Gegenentwürfe. Der eine kommt aus Niederbayern und hat es in sich, insbesondere was den Islam angeht. Die Autoren erklären diesen für verfassungsfeindlich und wollen den Bau und Betrieb von Moscheen verbieten, was ein massiver Eingriff in die Religionsfreiheit wäre. „Der Flügel“, in dem sich die AfD-Rechten um Thüringens Landeschef Björn Höcke organisiert haben, hat den Entwurf bereits für gut befunden: als „ernsthafte Alternative einer jungen, aufbrechenden Partei“.
Der zweite Gegenentwurf nennt sich „politisches Manifest“. Der Entwurf der Programmkommission sei „zu ausführlich und zu stark an der Tagespolitik ausgerichtet“, sagt Martin Renner, einer der drei Verfasser des 17-seitigen Papiers. Es reiche, die politischen Koordinaten abzustecken. Der Vorteil dabei: Die Positionen bleiben so abstrakt, dass sich die Partei weiterhin nicht festlegen muss.
Renner, Landesverband NRW, will, dass sich der Parteitag zuerst mit seinem Manifest befasst. Ob danach noch ein Grundsatzprogramm für nötig gesehen wird, bliebe abzuwarten. Renner hat sich bereits auf dem letzten Parteitag gegen die Bundesspitze mit einem schärferen Antrag zur Asylpolitik durchgesetzt.
Als entschieden gilt bereits, dass das Thema Sozialpolitik in Stuttgart nicht diskutiert werden soll. Zu groß ist die Kluft zwischen den verbleibenden Wirtschaftsliberalen in der Partei und jenen, die die AfD als „Partei der kleinen Leute“ positionieren wollen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!