Handelsabkommen Ceta überarbeitet: Schiedsgerichte light
Das Abkommen „Ceta“ zwischen der EU und Kanada ist überarbeitet. Private Schiedsgerichte soll es nicht geben – für Kritiker ist das nur Kosmetik.
Laut dem endgültigen Vertragstext sollen 99 Prozent der Zölle zwischen den Wirtschaftsräumen wegfallen. Außerdem wird Kanada bei öffentlichen Ausschreibungen künftig europäische Anbieter zulassen. Darüber hinaus sieht das Abkommen eine Reihe höchst umstrittener Punkte vor, etwa den sogenannten Investitionsschutz für Unternehmen. Danach können Konzerne Staaten auf Schadensersatz verklagen, wenn sie durch Gesetze ihre – wie es heißt – „legitimen Erwartungen“ verletzt sehen.
Nach starken Protesten gegen die ursprünglich vorgesehenen privaten Schiedsgerichte zum Investitionsschutz hatte die EU in diesem Punkt mit Kanada nachverhandelt. Das Ergebnis: Die privaten Schiedsgerichte werden jetzt ersetzt durch die Errichtung eines ständigen Gerichtshofs mit 15 Mitgliedern, die von Kanada und der EU ernannt werden.
„Das neue System wird wie ein internationales Gericht funktionieren, sodass Bürgerinnen und Bürger auf faire und objektive Urteile vertrauen können“, sagte EU-Kommissarin Cecilia Malmström. Anders als ursprünglich vorgesehen sollen die Verfahren öffentlich sein, außerdem gibt es eine Berufungsinstanz. Der Vorschlag für die Änderungen gehen auf Bundeswirtschaftsminister Sigmar Gabriel (SPD) zurück. Sie sollen auch im Schwesterabkommen TTIP zwischen der EU und den USA angewendet werden.
„Groß angelegtes Täuschungsmanöver“
KritikerInnen dagegen sehen in der Neuerung nur kosmetische Änderungen. „Einseitige Klagen gegen demokratische Entscheidungen sind weiterhin möglich und gefährden unser demokratisches System“, kritisierte die grüne Europaabgeordnete Ska Keller. Inländische Unternehmen müssten zu ordentlichen Gerichten gehen, ausländische Investoren bekämen ein Extraschiedsgericht. „Das ist ungerecht und macht keinen Sinn, denn das Gerichtswesen in der Europäischen Union und in Kanada funktioniert“, sagte sie.
Das sieht auch Maritta Strasser so, TTIP-Expertin der Organisation Campact. „Die EU-Kommission versucht mit einem groß angelegten Täuschungsmanöver die kritische Öffentlichkeit hinters Licht zu führen“, sagte sie. Die FreihandelsgegnerInnen wollen die Ratifizierung von Ceta im Europäischen Parlament und im Bundestag verhindern. Strasser geht davon aus, dass die nationalen Parlamente dem Abkommen zustimmen müssen. „Alles andere wäre ein Skandal“, sagte sie. Die AktivistInnen setzen auch auf die Abstimmung auf einem SPD-Konvent, die Gabriel den – teilweise sehr kritischen – GenossInnen versprochen hat.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nahost-Konflikt
Alternative Narrative
IStGH erlässt Haftbefehl gegen Netanjahu
Wanted wegen mutmaßlicher Kriegsverbrechen
Nach der Gewalt in Amsterdam
Eine Stadt in Aufruhr
+++ Nachrichten im Nahost-Krieg +++
IStGH erlässt Haftbefehl gegen Netanjahu und Hamas-Anführer
Gespräche in Israel über Waffenruhe
Größere Chance auf Annexion als auf Frieden
Krieg in der Ukraine
USA will Ukraine Anti-Personen-Minen liefern