Kolumne Die eine Frage: Dr. Merkel und Mrs. Merkel
Warum gibt es plötzlich zwei Bundeskanzlerinnen, die gute grüne und die schlechte grüne? Verkrustetes Denken steckt dahinter.
M ist, die alte Merkel ist weg. Hurra, die neue Merkel ist da. Im Spiegel der vergangenen Woche haben zwei Redakteure Positionen bezogen, hinter denen zwei aktuelle Prototypen des politischen Denkens (oder Fühlens) aufscheinen. Beide sind verkrustet.
Der eine Typus hält Kanzlerin Merkels Flüchtlingspolitik für falsch, weil angeblich grün und damit unvernünftig. Er selbst ist erwachsen und wählt längst CDU. Grüne Politik ist für ihn ewiger Kindergarten. Er hat sich von der neuen Merkel entfremdet.
Der andere Typus hält Merkels Flüchtlingspolitik für großartig, weil grün oder links und eben nicht CDU. Er hat noch nie CDU gewählt und hält das für eine beachtliche Lebensleistung. CDU ist für ihn prinzipienlos und nicht menschlich. Er hat sich in die neue Merkel total verknallt.
Illusionäres Lagerdenken
Beide Positionen sind deshalb verkrustet, weil sie nicht Realität nachvollziehen (beides sind mehr oder weniger moderne sozialdemokratische Parteien), sondern ein illusionäres Lagerdenken bewahren wollen. Hier: Grüne blöd. Dort: CDU blöd.
Warum sind die in den 70ern, 80ern, 90ern politisierten Deutschen so besessen von einem polarisierten Welt- und Parteienbild, dass sie programmatische Entwicklungen konsequent ausblenden? Ich fürchte: Weil sie nicht politisch strukturiert sind, sondern moralisch. Gut (ich) und böse (andere). In der Not wird nun sogar Merkel in zwei geteilt; die Gute und die Böse. Dabei steht doch gerade sie für die Überwindung dieses Schmarrens im 21. Jahrhundert. (Schröder übrigens auch.)
Es gibt beim politischen Reagieren auf die Flüchtlingsdynamik im Moment zwei entscheidende Politiker in Deutschland. Die eine ist die CDU-Kanzlerin. Der andere ist Winfried Kretschmann, der Grüne Ministerpräsident von Baden-Württemberg und - qua Bundesrat - faktische Vizekanzler.
Typ 1 sagt: Merkel ist überraschend unvernünftig, der Grüne überraschend vernünftig.
Typ 2 sagt: Merkel ist menschlich und pragmatisch, der Grüne unmenschlich und machtbesessen.
Soll heißen: Haben Merkel und Kretschmann eine identische Position (was sie entgegen der Pauschalbehauptungen nicht haben), dann steigt Merkel damit moralisch hoch und Kretschmann fällt hinunter (Typ 2) bzw. Merkel ist als Realpolitikerin nicht mehr ernst zu nehmen, aber Kretschmann gewinnt an Respekt und Reputation (Typ 1).
Grünes Moralposing
Und das nenne ich verkrustetes Denken. Selbstverständlich muss man Parteien, Gremien, Konkurrenten, Gefühle, unpolitische Gesellschaft usw. managen. Aber dennoch muss die entscheidende Frage sein: Wie verhält sich Merkels Politik, wie verhält sich Kretschmanns Politik zur europäischen und globalen Realität? Und nicht: Wie verhält sie sich zur CDU von annotobak oder den alternativen Utopien vom Tunix-Kongress oder selbstgefälligem Grünen Moralposing auf Twitter (“Eine Schande!“- „Einfach nur noch erbärmlich!“ - „Menschenrechte haben keine Obergrenze!“). Ein „kultureller Überlegenheitsdiskurs“, wie Navid Kermani das nennt, ist bekanntlich eine Moralgrüne Spezialität. Löst aber kein einziges Problem, sondern trägt nur zur Vergiftung der Diskussion bei.
Der Schriftsteller Navid Kermani hat in einem der besten Interviews, das ich je gelesen habe - auch im Spiegel - gezeigt, was Entkrustung ist. Wie man auch sprechen kann. Klug, differenziert, lösungsorientiert und jenseits der alten rechthaberischen Illusionsgefängnisse.
Merkel hat zumindest in der Flüchtlingspolitik aufgehört, sich der Realität zu verweigern. Und die regierenden Grünen in den Ländern verweigern sich der flüchtlingspolitischen Realität auch nicht.
Die eine Frage lautet: Was machen Bürgertyp 1 und Bürgertyp 2 - weiter flüchten oder standhalten?
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Hoffnung und Klimakrise
Was wir meinen, wenn wir Hoffnung sagen
Rechte Gewalt in Görlitz
Mutmaßliche Neonazis greifen linke Aktivist*innen an
Spiegel-Kolumnist über Zukunft
„Langfristig ist doch alles super“
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Slowakischer Regierungschef bei Putin im Kreml
Lohneinbußen für Volkswagen-Manager
Der Witz des VW-Vorstands
Fortschrittsinfluencer über Zuversicht
„Es setzt sich durch, wer die bessere Geschichte hat“