piwik no script img

Kein weiteres Verfahren gegen Bill CosbyAus Mangel an Beweisen

Der US-Komiker kommt in zwei weiteren Fällen wegen sexuellen Missbrauchs nicht vor Gericht. Sie gelten als verjährt, außerdem fehlen Beweise.

Bill Cosby vor dem Gericht in Elkins Park, Pennsylvania. Foto: ap

Los Angeles afp | Nach der ersten Anklage wegen sexuellen Missbrauchs muss sich der US-Komiker Bill Cosby in zwei weiteren Fällen nicht vor Gericht verantworten. Die Staatsanwaltschaft von Los Angeles verzichtet in beiden Fällen auf eine Anklage, wie die Justizbehörden am Mittwoch mitteilten. Die Vorwürfe seien bereits verjährt, außerdem gebe es nicht genügend Beweise gegen Cosby.

In dem ersten Fall wurde dem 78-jährigen Schauspieler vorgeworfen, 1965 im Villenviertel Hollywood Hills eine damals 17-Jährige vergewaltigt zu haben. Im zweiten Fall wird Cosby von dem Model Chloe Goins beschuldigt, sie 2008 im Alter von 18 Jahren in der Villa von Playboy-Verleger Hugh Hefner unter Drogen gesetzt und sexuell missbraucht zu haben. Goins klagte im Oktober auf Schmerzensgeld.

Insgesamt beschuldigen inzwischen mehr als 50 Frauen den einstigen Star der „Cosby Show“, sie sexuell missbraucht zu haben. Zu Cosbys mutmaßlichen Opfern gehören Models, Kellnerinnen und Mitarbeiterinnen aus dem Showgeschäft. Die Fälle reichen bis in die 60er Jahre zurück, die meisten sind daher bereits verjährt. Cosby bestreitet die Vorwürfe vehement.

Ende Dezember wurde der Schauspieler in einem ersten Fall wegen schwerer sexueller Nötigung angeklagt. Cosby erschien am Mittwoch vergangener Woche im Bundesstaat Pennsylvania zur Anklageverlesung vor Gericht und hinterlegte eine hohe Kaution. In dem Strafverfahren geht es um einen Fall aus dem Jahr 2004. Bei einer Verurteilung drohen dem TV-Star bis zu zehn Jahre Haft und 25.000 Dollar Geldstrafe.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!