Übergriffe in Köln: Silvesterschock am Hauptbahnhof
Bürgermeisterin Reker ruft nach „ungeheuerlichen“ Gewaltvorfällen ein Krisentreffen zusammen. Die Polizei hat Sorge wegen des Karnevals.
In der Silvesternacht waren mehr als tausend Männer, etliche „arabischer und nordafrikanischer Herkunft“, teils schwer alkoholisiert auf dem Bahnhofsvorplatz zusammengekommen. Sie brannten Feuerwerk ab, bewarfen Polizisten mit Böllern, als diese eintrafen. Aus der Menge hätten sich Gruppen von mehreren Männern gebildet, die Frauen umzingelt, bedrängt und ausgeraubt hätten, so Polizeipräsident Albers. Er sprach von Sexualdelikten in sehr massiver Form und einer Vergewaltigung.
Es habe „Straftaten einer völlig neuen Dimension“ gegeben, sagte Albers. Wie es zu solch einem Exzess kommen konnte, dazu konnte die Polizei nichts sagen. Erst Samstagnacht nahm sie fünf Verdächtige fest, diese sollen Frauen bedrängt und Reisende bestohlen haben. Ob sie auch in der Silvesternacht tätig waren, ist noch nicht erwiesen.
Zwei der Verdächtigen sind nach Vernehmungen in Untersuchungshaft – der Tatvorwurf lautet aber: Taschendiebstahl. Die Kölner Polizei sagte, die festgenommenen Männer stammten aus Asylunterkünften außerhalb Kölns und hätten sich erst seit Kurzem in Deutschland befunden.
60 Anzeigen
Eine eigens eingerichtete Ermittlungsgruppe arbeitet auf Hochtouren an der Aufklärung der Ereignisse. 60 Anzeigen gingen bislang bei der Polizei ein, ein Viertel davon beziehen sich auf sexuelle Übergriffe. Etwa 80 Geschädigte haben sich gemeldet, der weit überwiegende Teil sind Auswärtige, die zu Besuch in der Domstadt oder auf Durchreise waren. Die Polizei geht von weiteren Anzeigen in den nächsten Tagen aus. Sie ruft Zeugen auf, sich zu melden.
Am Dienstag wird sich die Kölner Polizei mit der Oberbürgermeisterin Henriette Reker zusammensetzen und beraten, wie mit Blick auf zukünftige Großereignisse Übergriffe dieser Art verhindert werden können. Reker nannte die Vorfälle „ungeheuerlich“.
Kopfschmerzen bereitet der Polizei der Straßenkarneval Anfang Februar. Die Zahl der Einsatzkräfte müsse überprüft werden, sagte Präsident Albers. Er forderte zudem, die Videoüberwachung bei Großereignissen auf den Bahnhofsvorplatz und die Domtreppe auszuweiten. Auch sollten künftig Polizeiwagen mit Videokameras ausgestattet werden.
Albers betonte aber auch: „Es gibt keinen rechtsfreien Raum am Bahnhof.“ 143 Polizeibeamte waren in der Neujahrsnacht im Einsatz, zunächst im gesamten Stadtzentrum, dann fast ausschließlich am Bahnhof. Ihnen zur Seite standen rund siebzig Einsatzkräfte der Bundespolizei.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Gerhart Baum ist tot
Die FDP verliert ihr sozialliberales Gewissen
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören