Ramelow-Kritik an Ex-Geheimdienstchef: „Mitschuld am NSU“
Der Thüringer Ex-Geheimdienstchef Helmut Roewer gibt bizarre Aussagen von sich. Ministerpräsident Ramleow verurteilt dessen „Umsturz“-Visionen.

In einem gut einstündigen Videointerview mit dem verschwörungstheoretischen YouTube-Kanal „Querdenken TV“ hatte Roewer über einen bevorstehenden „Umsturz“ in Deutschland schwadroniert. Mit Bezug auf die derzeitige Flüchtlingspolitik sagte er: „Es wird eine Bruchlinie geben“ – und zwar dann, wenn die Regierung „den Befehl erteilt, gegen das eigene Volk vorzugehen“. Dann werde „nicht mehr von Wahlen die Rede sein, dann gibt es einen Umsturz“. Am „Vorgehen gegen das eigene Volk“ sei aber schon die DDR gescheitert.
Roewer äußerte sich auch zu den Protesten gegen Pegida in Dresden: Diese seien von der „öffentlichen Hand“ gefördert. Die Behörden schafften „landesbekannte Gewalttäter“ hin, „staatlich bezahlte, anreisende Kriminelle“. Den Medien warf er vor, zu „fälschen, dass sich die Balken biegen“. Er werfe sich vor, „dass man die Möglichkeiten, die einem das Leben geboten hat, nicht genutzt hat, um diese Leute zu bekämpfen“.
Roewer leitete von 1994 bis Mitte 2000 den Verfassungsschutz in Thüringen. In seiner Amtszeit tauchten die späteren NSU-Terroristen Uwe Mundlos, Uwe Böhnhardt und Beate Zschäpe unter. Das Trio hatte sich unter den Augen seines Amtes innerhalb des rechtsextremen „Thüringer Heimatschutzes“ radikalisiert und wurde trotz diverser V-Leute im Umfeld, darunter „Heimatschutz“-Anführer Tino Brandt, nicht aufgespürt. Roewer fiel derweil mit Eskapaden auf: In Kaffeerunden plauderte er über Informanten oder fuhr mit einem „Observationsfahrrad“ durch die Gänge.
Bodo Ramelow, Linke
Stegner: „Wirrkopf in Aktion“
Ramelow attestierte Roewer „mindestens eine Mitschuld an der braunen Terrororganisation namens NSU“. Mit der Bezahlung der V-Leute habe die regionale Neonaziszene „erst richtig Fahrt aufnehmen können“. Mit seinem heutigen „Irrsinn“ wolle Roewer davon ablenken, so Ramelow. „Er war nach eigenen Angaben betrunken, als er ins Amt kam, und ist es offensichtlich geblieben.“ Auch der SPD-Bundesvize Ralf Stegner nannte Roewer einen „Wirrkopf in Aktion“. Der Grünen-Abgeordnete Özcan Mutlu fragt: „Wie viele solcher Typen sind wohl noch im Amt?“
Für Roewer ist es nicht der erste Ausfall. Nach dem Auffliegen des NSU veröffentlichte er ein Buch über seine Dienstzeit, in dem er sich attestiert, alles richtig gemacht zu haben. Wiederholt schrieb er für Rechtsaußenblätter wie das Compact-Magazin, und klagte indirekt über „Flüchtlingshorden“ und „Medienlügerei“.
Seit Dezember leitet Stephan Kramer, früher Generalsekretär des Zentralrats der Juden, den Thüringer Verfassungsschutz.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Leak zu Zwei-Klassen-Struktur beim BSW
Sahras Knechte
Wahlkampf in Deutschland
Rotzlöffeldichte auf Rekordniveau
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
USA entwerfen UN-Resolution zum Krieg in der Ukraine ohne jede Kritik an Russland
+++ Die USA unter Trump +++
Trump entlässt den Generalstabschef der US-Streitkräfte
Regierungsbildung nach Österreich-Wahl
ÖVP, SPÖ und Neos wollen es jetzt miteinander versuchen
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen