Spaghettimonster-Kirche in Neuseeland: Pastafaris dürfen trauen
Neuseeland erlaubt der „Kirche des Fliegenden Spaghettimonsters“, Menschen zu verheiraten. Als erste Kirche akzeptiert sie die Homo-Ehe.
Auf Facebook kündigte die „Spaghettikirche“ an, „lesbische, schwule, bi-, trans und intersexuelle sowie heterosexuelle Ehen zu schließen. Einfach alles was in Neuseeland erlaubt ist.“ Eine Einschränkung gibt es, nur Verbindungen zwischen Menschen seien erlaubt. Damit wird die „Kirche des Fliegenden Spaghettimonsters“ im Gegensatz zu den beiden größten neuseeländischen Religionsgemeinschaften, den Anglikaner_innen und Katholik_innen, die Trauung von homosexuellen Paaren durchführen. Bereits 2013 führte Neuseeland die gleichgeschlechtliche Ehe ein.
Auf der offiziellen Homepage der Kirche berichtete eine Anhänger_in 2011, dass ihr das Spaghettimonster in einer Vision erschienen ist. Homosexuelle seien schwul oder lesbisch, weil das Spaghettimonster sie mit „Seinem Nudeligen Anhängsel“ – so ähnlich wie „die Hand Gottes“ – berührt habe. Sie seien auserwählt. Das sei der Grund, warum ihnen von den Anderen das Recht auf Ehe abgesprochen werde - aus Neid. Es sei kein Zufall, dass keine andere Religion bisher Homosexualität anerkannt habe. Diese Nische werden die Pastafari ausfüllen. Ein User kommentierte: „Wunderbar, alle Religionen sind ohnehin Märchen, also warum nicht?“
Die „Kirche des Fliegenden Spaghettimonsters“ gründete Bobby Henderson 2005 während seines Physikstudiums als Gegenbewegung zum Kreationismus, der im Schulunterricht an Einfluss gewann. Die Glaubenslehre des Spaghettimonsters verbreitete sich in den letzten zehn Jahren weltweit. In Deutschland ist die „Kirche des Fligenden Spaghettimonsters“ ein eingetragener Verein mit Sitz im brandenburgischem Templin, wo sie wöchentlich „Nudelmessen“ veranstaltet.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nahost-Konflikt
Alternative Narrative
Putins Atomdrohungen
Angst auf allen Seiten
Nach der Gewalt in Amsterdam
Eine Stadt in Aufruhr
+++ Nachrichten im Nahost-Krieg +++
IStGH erlässt Haftbefehl gegen Netanjahu und Hamas-Anführer
Die Wahrheit
Der erste Schnee
James Bridle bekommt Preis aberkannt
Boykottieren und boykottiert werden