Kommentar Südkorea und Japan: Kaum mehr als bitterer Trost
Japans Regierung entschuldigt sich bei südkoreanischen Zwangsprostituierten aus dem Zweiten Weltkrieg. Nur 46 von ihnen leben noch.
K ein Symbol repräsentiert das historische Leid stärker als die ehemaligen südkoreanischen Zwangsprostituierten während des Zweiten Weltkriegs. Zwar streiten Südkorea und Japan auch um die Besitzansprüche über ein paar verschollene Felsinseln im Japanischen Meer, das auf koreanischen Karten Ostmeer heißt. Aber vor allem geht es um die Gräuel während der japanischen Kolonialzeit, die in Südkorea noch immer präsent sind.
Gerne zeigen koreanische Politiker in Richtung Deutschland, wenn sie Japan zur überfälligen Konfrontation mit der dunklen Vergangenheit ihres Landes auffordern. Tatsächlich ist es aus europäischer Sicht schwer zu verstehen, warum sich Japan mit der historischen Aufarbeitung so schwertut. Nur: Allein aus kulturellen Gründen sind keine 68er-Parolen von einer konfuzianisch geprägten Gesellschaft zu erwarten, die ihre Vorfahren fast blind ehrt. Zudem wird ein offener Diskurs nicht zuletzt von einer patriotischen bis nationalistischen Geschichtsauffassung blockiert. Auch Südkorea bildet da keine Ausnahme.
Dass an der systematischen Verschleppung junger Frauen aus der bitterarmen Provinz auch koreanische Kollaborateure profitierten, wird oft unter den Teppich gekehrt. Ebenso die Prostitutionsbaracken rund um die US-Militärbasen, die in den 60er und 70er Jahren mit Unterstützung des damals autoritär geführten Südkoreas entstanden. Viele der Frauen wurden damals von Menschenhändlern in die Prostitution gezwungen.
Und dennoch bleibt das durch die japanische Armee verursachte Leid der koreanischen „Trostfrauen“ in seinem Ausmaß historisch einmalig. Für die nur mehr 46 bekannten Überlebenden ist die Entschuldigung von der japanischen Regierung daher kaum mehr als ein bitterer Trost. Zumal die Regierung gefordert hat, eine bronzene Statue, die gegenüber der japanischen Botschaft in Seoul an das Leid der „Trostfrauen“ gemahnen soll, abzureißen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Müntefering und die K-Frage bei der SPD
Pistorius statt Scholz!
Urteil nach Tötung eines Geflüchteten
Gericht findet mal wieder keine Beweise für Rassismus
Aktienpaket-Vorschlag
Die CDU möchte allen Kindern ETFs zum Geburtstag schenken
Unterwanderung der Bauernproteste
Alles, was rechts ist
Waffen für die Ukraine
Bidens Taktik, Scholz’ Chance
Rentner beleidigt Habeck
Beleidigung hat Grenzen