Aktion von Anonymous: Alle so gut?
Das Hackernetzwerk Anonymous bekämpft den Islamischen Staat im Netz. Es macht sich damit ganz neue Freunde.
Im Krieg, vor allem im Krieg gegen den Terror, das ist ja nun wirklich nichts Neues, kommt es immer ganz besonders auf die Guten an. Und wer, wenn also nicht die Flugmanöver russischer und französischer Bomber, könnte das Gute im Kampf gegen den selbsternannten Islamischen Staat (IS) besser repräsentieren als ein schönes großes Kollektiv auf seiner Schlacht um die Wahrheit?
Es gibt da jetzt einen Cyberwar, der diesen Namen auch wirklich einmal verdient: Es geht um echten Krieg und echte Böse und ganz viel um Cyber – und fast könnte man meinen, die Guten stünden mal wieder bereit: Anonymous, das legendenumwobene Hacker- und Aktivistennetzwerk (Sie wissen schon: das aus dem Internet) hat in einer Videobotschaft erneut klare Kante gezeigt.
Ein Aktivist mit einer dieser typischen Guy-Fawkes-Masken sagt da mit computeranimierter Stimme in Richtung IS: „Wir werden euch finden und wir werden nicht nachlassen. Wir werden die wichtigste Operation gegen euch starten, die je gegen euch geführt wurde. Der Krieg hat begonnen.“
Tatsächlich: Fleißige Netzdokumentaristen sammeln auf Twitter wohl stärker denn je die bösesten Terroristenaccounts zusammen – und wollen so den Terrorismus virtuell besiegen. Andere, so verlauten sie zumindest, spüren den digitalen Drahtziehern des islamischen Propagandakrieges hinterher, um sie – technisch und sozial – zu erledigen.
Inzwischen tummeln sich etliche operative Einheiten im Netz, die sich zuschreiben, den IS digital auslöschen zu wollen. Und weil die geschickte Propaganda des „Islamischen Staates“ tatsächlich zu den gefürchtetsten Waffen der Terroristen gehört, haben diese Guten plötzlich viele neue Freunde: Amerikanische Top-Agenten beziehen sich positiv auf die sinnvolle Arbeit der Hacker, von denen sich ein großes Spektrum einst besonders NSA-kritisch gab.
Und dass es im Anonymous-Spektrum, das humanistische Frontkämpfer ebenso anzieht wie rechtslastige Geld- und Verschwörungstheoretiker, besondere Nähen zu Russland und dessen Art der Kriegsführung gibt, ist nun wahrlich ebenfalls keine Neuigkeit. Genau das ist ja das Problem an den Guten: Sie gehören immer allen.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Leak zu Zwei-Klassen-Struktur beim BSW
Sahras Knechte
Forscher über Einwanderungspolitik
„Migration gilt als Verliererthema“
Abschied von der Realität
Im politischen Schnellkochtopf
Russlands Angriffskrieg in der Ukraine
„Wir sind nur kleine Leute“
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Extremismus bei Alemannia Aachen
Der rechte Flügel