Verbrauch von Verpackungsmüll steigt: Die Gurke mit Extrafolie
Trotz Recycling gibt es immer mehr Verpackungsmüll. Schuld daran: der Onlinehandel, kleinere Haushalte und Food to go.
Das Umweltministerium führt das auf eine Reihe von Ursachen zurück, darunter einen vermehrten Konsum von Lebensmitteln außer Haus, einen Trend zu kleineren Einheiten und einen zunehmenden Distanzhandel. Während Letzterer als Ursache vor allem ein Rückschluss daraus ist, dass zunehmend Verpackungen aus Kunststoff und Karton im Abfall landen, gibt es in anderen Bereichen konkrete Zahlen.
Den größten Anteil – an die 70 Prozent – von Verpackungen, die bei Verbrauchern anfallen, machen laut der Gesellschaft für Verpackungsmarktforschung die Hüllen um Produkte wie Nahrungsmittel, Getränke und Tierfutter aus. Und dort gibt es zwei Trends: Zum einen essen immer mehr Menschen außer Haus. Alleine 320.000 Einwegbecher schmeißen die Deutschen nach Angaben der Deutschen Umwelthilfe in den Müll – pro Stunde.
Zum anderen nimmt die Anzahl der Haushalte zu, in denen nur ein oder zwei Personen leben – ob es kinderlose Paare sind oder Senioren. Bei kleineren Haushalten steigt aber die Tendenz zur Fertiggerichten und zu kleineren Verpackungseinheiten. Laut dem Umweltministerium wirken sich diese Entwicklungen „stark erhöhend“ auf das Verpackungsaufkommen aus.
Abgabe auf Verpackungen gefordert
Das Umweltbundesamt machte in einer Studie vom Juli neben dem Trend zu kleineren Haushalten noch einen weiteren Faktor für die Zunahmen von Verpackungsmüll verantwortlich: die funktionalen Verpackungen. Zum Beispiel Tetrapak: Aus dem Quader, dessen Ecke man aufschneiden musste, ist mittlerweile eine komplexe Verpackung mit Schaubverschluss geworden. Der erleichtert zwar das Wiederverschließen, besteht aber aus Plastik und erhöht damit die Klimagasemissionen der Verpackung laut Deutscher Umwelthilfe (DUH) um 20 Prozent. Zudem nehme das Gewicht der Getränkekartons zu. Das habe Auswirkungen bis hin zu höheren Emissionen beim Transport.
taz.ökobiz beschäftigt sich gezielt mit Geschichten aus der nachhaltigen Wirtschaft – mit Analysen, Reportagen, Hintergründen. Regelmäßig auf taz.de und gebündelt auf einer Seite montags in der taz.die tageszeitung. Am Kiosk oder am eKiosk.
Die Grünen fordern finanzielle Maßnahmen, um den Berg von Verpackungsmüll erst gar nicht so groß werden zu lassen. „Wir brauchen Anreize, dass die Kaffeekapsel nicht dreifach verpackt ist und das jede Salatgurke noch einmal von einer Plastikfolie überzogen wird“, sagt der umweltpolitische Sprecher Peter Meiwald. Also: eine nach der Ökobilanz gestaffelte Abgabe auf Verpackungen. Je unökologischer, desto teurer.
Die Bundesregierung hält sich da bedeckt. Sie setzt vor allem auf die europäische Ebene und das neue Wertstoffgesetz, das schon in der vergangenen Legislaturperiode auf der Agenda stand. Derzeit sitzt man laut Umweltministerium an einem Arbeitsentwurf.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Rechtspopulistinnen in Europa
Rechts, weiblich, erfolgreich
#womeninmalefields Social-Media-Trend
„Ne sorry babe mit Pille spür ich nix“
Buchpremiere von Angela Merkel
Nur nicht rumjammern
Landesparteitag
Grünen-Spitze will „Vermieterführerschein“
Stellungnahme im Bundestag vorgelegt
Rechtsexperten stützen AfD-Verbotsantrag
Die Wahrheit
Herbst des Gerichtsvollziehers