Streit um Unkrautvernichter Glyphosat: Niederlage für Pestizid-Freunde
Die Unbedenklichkeitserklärung für den Unkrautkiller Glyphosat muss revidiert werden, sagen Experten der Vereinten Nationen.
![Handschuhe fassen Röhrchen mit buntem Pulver an, Schild mit der Aufschrift Monsanto Handschuhe fassen Röhrchen mit buntem Pulver an, Schild mit der Aufschrift Monsanto](https://taz.de/picture/667535/14/monsanto_20.9.15_dpa.jpg)
Doch jetzt rät selbst eine vom JMPR eingesetzte Expertengruppe, diesen Persilschein für die Chemikalie zu überprüfen. Die Arbeitsgruppe empfiehlt eine vollständige Neubewertung von Glyphosat. Das ist offenbar als grundsätzliche Kritik an der Arbeit des Gremiums gemeint. Schließlich plädieren die Experten auch dafür, dass „das JMPR interne Richtlinien überprüft, um die Kriterien für Einbeziehung/Ausschluss von Daten [in seine Analysen, die Red.] zu stärken“.
Das JMPR habe „viele“ von den WHO-Tumorforschern verwendete Studien vor allem aus Fachzeitschriften nicht ausgewertet. Die Experten heben hervor, dass die Krebsforscher nicht nur Untersuchungen, in denen es allein um Glyphosat geht, sondern auch solche mit Mischungen analysiert hätten. Pestizidprodukte wie Monsantos Unkrautkiller Roundup sind Kombinationen aus dem Wirkstoff und mehreren Hilfssubstanzen. Die Fachleute bemerken zudem, dass das JMPR sich nicht auf Rückstände in Nahrung beschränken dürfe, die durch die Nutzung von Glyphosat als Pflanzenschutzmittel entstehen.
Diese Kritikpunkte sind nicht nur für die Diskussion über den Unkrautvernichter wichtig. Vielmehr können sie eine fundamentale Reform der JMPR-Arbeit begründen – und damit des Umgangs der Behörden mit Pestiziden in vielen Ländern. Schließlich setzt das JMPR wichtige Richtwerte fest, wie viel eines Pestizids von Menschen eingenommen werden kann, ohne gesundheitliche Schäden zu erleiden. Diese Zahlen dienen Staaten als Grundlage, um gesetzlich verbindliche Grenzwerte zu beschließen.
Laufendes Zulassungsverfahren abbrechen
Der Gentechnik-Sprecher der Grünen-Bundestagsfraktion, Harald Ebner, forderte nach Bekanntwerden des Berichts, die Anwendung von Glyphosat zu stoppen oder zumindest einzuschränken. „Es kann nicht sein, dass Menschen Gesundheitsrisiken ausgesetzt sind, weil die zuständigen Behörden womöglich vorsätzlich im Profitinteresse gepfuscht haben.“ Die EU müsse ihr laufendes Verfahren für eine neue Zulassung von Glyphosat abbrechen.
Monsanto dagegen gibt sich unbeeindruckt. „Ich gehe nach wie vor davon aus, dass eine positive Bewertung durch die EU-Behörden herauskommt“, sagte der Zulassungsleiter der deutschen Konzernniederlassung, Holger Ophoff, der taz. Das staatliche Bundesinstitut für Risikobewertung, das Glyphosat für die EU analysiert hat, war am Sonntag für eine Stellungnahme nicht erreichbar.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören
Jens Bisky über historische Vergleiche
Wie Weimar ist die Gegenwart?
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche