piwik no script img

Email-Affäre der Ex-AußenministerinHillary Clinton übergibt Server

Die Nutzung eines privaten Email-Servers als Außenministerin überschattet Clintons Wahlkampf. Jetzt kooperiert sie mit dem FBI.

Hillary Clinton auf einer Wahlkampfveranstaltung. Foto: ap

Washington dpa | In der Affäre um ihr privates E-Mail-Konto hat sich US-Präsidentschaftsbewerberin Hillary Clinton nun doch bereiterklärt, ihren Server dem Justizministerium zu übergeben. Wie US-Medien berichteten, wies sie ihr Team am Dienstag zudem an, dem Ministerium einen USB-Stick mit Kopien von Tausenden E-Mails aus ihrer Zeit als Außenministerin (2009-2013) zur Verfügung zu stellen. Clinton kooperiere mit der Bundespolizei FBI bei der Untersuchung in dieser Sache, zitierte die Washington Post einen Sprecher der 67 Jahre alten Demokratin.

Clinton, die bei der Präsidentenwahl 2016 antreten will, war wegen der Nutzung ihrer privaten E-Mail-Adresse für dienstliche Korrespondenz in die Kritik geraten. Das FBI überprüft die Sicherheit des privaten E-Mail-Servers, den sie in ihrer Amtszeit dafür benutzte.

Es geht dabei nach Medienberichten um die Frage, ob sensible Informationen nach außen gelangt sein könnten. Zwei E-Mails sollen Geheiminformationen enthalten haben, hieß es.

Im Dezember 2014 hatte Clinton bereits rund 30.000 E-Mails an das Außenministerium übergeben. Davon wurden im Mai 2015 erste Mails veröffentlicht. Eine Übergabe des Servers hatte Clinton wiederholt ausgeschlossen.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!