Gegenvorschlag für die „Bravo“: So klappt‘s garantiert
Für ihre 100 Tipps, mit denen „Girls“ den „Jungs“ auffallen, steckte die Zeitschrift Bravo viel Kritik ein. Hier sind unsere Tipps für „Boys“.
1. Deine Angebetete kommt an dir und deinem Kumpel vorbei? Tut so, als hättet ihr den Spaß eures Lebens – lacht möglichst laut und affenähnlich. Mädchen lieben witzige Boys!
2. Weniger ist mehr? Von wegen! Mädchen stehen auf gestylte Boys – schmier dir also viel Gel in die Haare und sprüh dich am besten alle 30 Minuten mit Männerparfüm ein.
3. Stehst du auf dem Schulhof oder sitzt du gerade in der Bahn, dann stelle oder setze dich möglichst breitbeinig hin. Das wirkt auf Mädchen obercool und richtig männlich.
4. Tu immer mal wieder so, als wäre deine Angebetete Luft – aber so, dass sie es auch merkt. Darauf fahren Mädchen nämlich voll ab!
Vergangene Woche veröffentlichte die Jugendzeitschrift Bravo „100 Tipps für eine Hammer-Ausstrahlung“. Mittlerweile hat die BRAVO die Seite wieder aus dem Netz gezogen und sich für die Liste entschuldigt. Hier ist der Artikel momentan dennoch zu finden.
5. Pfeife jedem Mädchen hinterher und rufe ihm am besten noch einen coolen Spruch wie „Eeey Süße – zu mir oder zu dir?“ nach. Deine Angebetete wird rasend vor Eifersucht!
6. Sag deiner Angebeteten, was dir an ihr gefällt: Sie wird es vielleicht nicht zugeben, aber „Geile Titten“ oder „Was für ’n Arsch“ ist garantiert genau das, was sie hören will!
7. Noch besser wirken die Komplimente mit entsprechenden Taten, also: Lang zu! Mädchen stehen auf mutige Boys, die sich trauen, sie an Po und Busen anzufassen.
8. Ehrlichkeit kommt generell sehr gut an bei Mädchen. Deshalb: Sag es deiner Angebeteten, wenn du sie mal nicht so hübsch findest. Sie hat sicher ein neues Make-up ausprobiert und wird dir dankbar für dein aufrichtiges Feedback sein.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Forscher über Einwanderungspolitik
„Migration gilt als Verliererthema“
Abschied von der Realität
Im politischen Schnellkochtopf
Leak zu Zwei-Klassen-Struktur beim BSW
Sahras Knechte
Russlands Angriffskrieg in der Ukraine
„Wir sind nur kleine Leute“
Wahlkampf in Deutschland
Rotzlöffeldichte auf Rekordniveau
Buch über Strategien von AfD und Putin
Vergangenheit, die es nie gab