Niederlage im Repräsentantenhaus: Noch kein Fast Track für Obama
Vom Kongress wurde die gesetzlich gesicherte Überholspur bei Freihandelsabkommen vorerst gestoppt. Es waren die Demokraten, die gegen Obama stimmten.
Während Gewerkschaften und UmweltschützerInnen den Erfolg ihrer monatelangen Mobilisierungen feierten, kündigten das Weiße Haus und die Republikaner direkt nach ihrer Niederlage an, dass sie eine neue Abstimmung zum selben Thema abhalten wollen. Die soll bereits am Dienstag stattfinden.
In Freihandelsfragen sind die Republikaner Obamas beste Verbündete. Demokraten hingegen spüren in ihren Wahlkreisen, wie unpopulär Freihandelsabkommen geworden sind. Die Basis zieht Lehren aus den negativen Erfahrungen mit Nafta (die Freihandelszone mit Mexiko und Kanada) sowie dem Abkommen mit Südkorea. Beide haben in den USA Millionen Arbeitsplätze vernichtet, für die Verlagerung zahlreicher Fabriken gesorgt und die Löhne im unteren Bereich weiter nach unten gedrückt.
Nach Untersuchungen des „Economic Policy Institute“ (EPI) in Washington sind die Löhne in den unteren Einkommensbereichen zwischen 1994 und 2011 um durchschnittlich 1.800 Dollar pro Jahr gesunken. Auch die Gewerkschaften machen Druck auf demokratische Abgeordnete. Sie drohen, beim Wahlkampf im nächsten Jahr ihre finanzielle und personelle Unterstützung zu entziehen.
Überraschungsbesuch im Baseball-Stadion
Barack Obama hingegen wirbt für den Freihandel. Er bezeichnet ihn als „gut für die Middle Class“ und „gut für amerikanische Unternehmen“. Vor der Abstimmung vom Freitag im Repräsentantenhaus hatte er sich persönlich ungewöhnlich stark für ein „Ja“ engagiert. Er war am Vorabend unangekündigt zu einem Abgeordneten-Baseball-Spiel gekommen, um dort demokratische Abgeordnete umzustimmen. Und er war wenige Stunden vor der Abstimmung persönlich im Kongress aufgekreuzt. So sichtbar hat er sich weder bei der Klimapolitik noch bei der Einwanderungsreform ins Zeug gelegt.
Das Abstimmungsergebnis ist auch eine Schlappe für die Wirtschaftsberater und Finanzminister, mit denen sich der Präsident umgibt und von denen er viele direkt von Wall-Street-Unternehmen abgeworben hat. In internationalen Handelsfragen haben sie die Position der transnationalen Unternehmen in die US-Regierung mitgebracht.
Bei der Abstimmung am Freitag wurde der „Fast Track“, so der Name der „Überholspur“ zum Handelsabkommen, mit 219 zu 211 Stimmen knapp angenommen. Doch die zweite Hälfte des bereits vorab vom Senat geschnürten Gesetzespakets lehten die Abgeordneten mit 302 zu 126 Stimmen ab. Dieser Teil des Pakets sieht Kompensationen für Beschäftigte vor, die durch Freihandel ihre Arbeit verlieren. Das Gesetz kann nur in Kraft treten, wenn das ganze Paket angenommen wird.
Jubel bei den Fast-Track-Gegnern
Gewerkschafter sprachen am Freitag von einem Erfolg. Larry Hanley, Präsident der Transportarbeiter-Gewerkschaft ATU beglückwünschte die Abgeordneten: sie hätten „als Repräsentanten des amerikanischen Volkes und nicht der großen Konzerne und der wohlhabenden Eliten gestimmt“. Zugleich warnte er, „Fast Track und die Freihandelsabkommen sind noch nicht tot.“ Auch die Chefin der Klimaorganisation 350.org, May Boeve sprach von einem „großen Erfolg“. Zugleich rief sie ihre AnhängerInnen dazu auf, mobilisiert zu bleiben, um auch bei künftigen Abstimmungen die Oberhand zu behalten.
Die Gruppe „Public Citizen‘s Global Trade Watch“ glaubt, dass die Zeit gegen Obama und die RepublikanerInnen arbeitet. „Es wird nicht einfacher, Handelsabkommen gegen den Willen der Mehrheit der Amerikaner zu machen“, sagte Lori Wallach am Freitag, „Je mehr Zeit die Leute haben, um zu verstehen, worum es geht, desto wütender werden sie und desto mehr verlangen sie von ihren Abgeordneten, dass sie ihren Willen vertreten.“
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Sourani über das Recht der Palästinenser
„Die deutsche Position ist so hässlich und schockierend“
Haftbefehl gegen Netanjahu
Sollte die deutsche Polizei Netanjahu verhaften?
Autounfälle
Das Tötungsprivileg
Spardiktat des Berliner Senats
Wer hat uns verraten?
Netzgebühren für Unternehmen
Habeck will Stromkosten senken
Rekrutierung im Krieg gegen Russland
Von der Straße weg