Neonazi-Versandhandel „antisem.it“: Hetze zu verkaufen
Die Dortmunder Neonaziszene reorganisiert sich als „Die Rechte“. Ihr neuer Online-Versandhandel setzt unverblümt auf judenfeindliche Hetze: „antisem.it“.
KÖLN taz | Neue Verpackung, alter Dreck: Nach den Verboten des vergangenen Jahres reorganisiert sich die Dortmunder Neonaziszene. Seit dem 1. Januar ist sie auch wieder mit einem eigenen Onlineversandhandel am Start. Dessen provokativ-programmatische Internetadresse: „antisem.it“.
Die Slogans, mit denen der Laden auf Facebook für sich wirbt, lassen an Eindeutigkeit nichts zu wünschen übrig: „antisem.it akzeptiert keine Schekel!“, „antisem.it ist für den jordanischen Mittelmeerzugang!“ oder „antisem.it wird Opfer fordern!“ Verantwortlich für den braunen Shop im Internet zeichnet Michael Brück. Der Abendschüler gehörte zu den führenden Aktivisten der inzwischen verbotenen Nazivereinigung „Nationaler Widerstand Dortmund“ (NWDO). Mittlerweile ist er in der Partei „Die Rechte“ aktiv.
Noch ist das Warenangebot überschaubar: Neben einschlägigen CDs von Rechtsrockbands wie „Sturmwehr“, „Heiliger Krieg“ oder „Sleipnir“ bietet Brück seinen Kunden bislang nur eine Reihe von Aufklebern, ganz pluralistisch sowohl von seiner neuen parteipolitischen Heimat „Die Rechte“ als auch von der Konkurrenz von NPD und Jungen Nationaldemokraten sowie aus der Szene der „freien Nationalisten“. Darüber hinaus kann man Aufkleber und Flugblätter mit eigenen Motiven in Auftrag geben.
Die Seiten von „antisem.it“ befinden sich auf Servern des rechtsextremen Webhosters „1st-amendment.info“, der seinen Kunden „kicksicheres Webhosting für deutsche Seiten in den USA“ anbietet. Die Endung „it“ ist die länderspezifische Top-Level-Domain Italiens. An seinen Vorläufer kann „antisem.it“ bislang nicht heranreichen.
„Wir bieten euch Aufkleber, Plakate, Bücher, Waffen, Zeitschriften, CDs, T-Shirts und vieles mehr“, konnte einst der „Resistore Vertrieb“ für sich werben. Der Internetshop, den Dennis Giemsch, Führungskader der „Autonomen Nationalisten“ in Dortmund, 2006 mit Existenzgründungsgeldern der Dortmunder Agentur für Arbeit aufbauen konnte, bot der Szene noch alles, was das braune Herz begehrt. Sogar Zwillen und dazu passende Stahlgeschosse hatte er zeitweise in seinem offiziellen Sortiment.
Mit dem Verbot des NWDO durch NRW-Innenminister Ralf Jäger (SPD) Mitte August 2012 war jedoch auch Schluss mit dem „Resistore Vertrieb“: Sämtliches Propagandamaterial, das Giemsch über seinen Naziversand vertrieb, wechselte in den Besitz des Landes NRW. Auch finanziell bedeutete das einen harten Schlag für die Dortmunder Neonaziszene.
Neue Struktur als Partei
Aber inzwischen läuft die Neustrukturierung. Als organisatorisches Sammelbecken dient dabei die im Juni 2012 von dem bekannten norddeutschen Neonazi Christian Worch gegründete Splitterpartei „Die Rechte“, da ein Parteiverbot weitaus höhere Hürden hat als ein Vereinsverbot.
Dennis Giemsch ist ihr Landesvorsitzender in NRW, Michael Brück sein Stellvertreter. Den Dortmunder Kreisverband führt Siegfried „SS-Siggi“ Borchardt an, einst Gründer des berüchtigten rechtsextremistischen Fußballfanclubs „Borussenfront“, dann Landesvorsitzender der FAP und heute so etwas wie der „Elder Statesman“ der „Bewegung“.
Eine ihrer ersten öffentlichkeitswirksamen Aktionen unter der neuen Fahne: Am Sonntag vor Weihnachten versammelten sich rund 100 Neonazis in der Nähe der Wohnungen von Dortmunds Oberbürgermeister Ullrich Sierau (SPD), des NRW-Arbeits- und -Sozialministers Guntram Schneider (SPD) sowie der stellvertretenden Fraktionschefin der Grünen im Düsseldorfer Landtag, Daniela Schneckenburger. Als Versammlungsleiter der Kundgebungen fungierte der „antisem.it“-Verantwortliche Michael Brück.
Die Aufmärsche seien „der Versuch von Rechtsextremisten, politische GegnerInnen einzuschüchtern und zu bedrohen“, heißt es in einer Resolution des Dortmunder Stadtrats. „Mit dem gezielten Eindringen in die Privatsphäre wird dabei bewusst die Grenze der bisherigen Auseinandersetzungen überschritten.“
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Putins Atomdrohungen
Angst auf allen Seiten
Nahost-Konflikt
Alternative Narrative
James Bridle bekommt Preis aberkannt
Boykottieren und boykottiert werden
Krise der Linke
Drei Silberlocken für ein Halleluja
Umweltfolgen des Kriegs in Gaza
Eine Toilettenspülung Wasser pro Tag und Person
Stromversorgung im Krieg
Ukraine will Atomkraft um das Dreifache ausbauen