Umfrage der BBC: „Fritz“ weltweit beliebt
Deutschland ist das beliebteste Land der Welt. Das ergab eine BBC-Umfrage in 25 Ländern. In Griechenland sieht die Mehrheit Deutschland jedoch negativ.
LONDON afp | Deutschland ist laut einer Umfrage der britischen Rundfunkgesellschaft BBC das beliebteste Land der Welt. 59 Prozent der mehr als 26.000 Befragten in 25 Ländern bewerteten den Einfluss Deutschlands in der Welt in der am Donnerstag veröffentlichten Umfrage als insgesamt positiv. Ähnlich gut schnitten Kanada und Großbritannien mit jeweils 55 Prozent ab. Japan büßte den zuvor gehaltenen ersten Platz ein.
Schwergewichte wie die USA (45 Prozent), China (42 Prozent), Indien (34 Prozent) und Russland (30 Prozent) rangieren in der BBC-Skala im Mittelfeld, Schlusslichter sind Israel (21 Prozent), Nordkorea (19 Prozent), Pakistan und der Iran (jeweils 15 Prozent). Bei diesen vier Staaten vertrat eine Mehrheit der Befragten ausdrücklich die Ansicht, ihr Einfluss in der Welt sei insgesamt negativ.
Der Wert für Deutschland fiel drei Prozentpunkte besser aus als im Vorjahr. Die Beliebtheit Deutschlands war in allen Ländern insgesamt hoch - außer in Pakistan (29 Prozent), Indien (27 Prozent) und Griechenland (25 Prozent). Einzig im hoch verschuldeten Griechenland äußerte die Mehrheit der Befragten (52 Prozent) die Ansicht, der Einfluss Deutschlands sei insgesamt negativ. Viele Griechen machen Deutschland für den Sparzwang verantwortlich, unter dem das Land leidet.
Hohe Beliebtheitswerte erzielte Deutschland bei den großen Nachbarn Frankreich mit 81 Prozent und Polen mit 67 Prozent, aber auch in Großbritannien, wo der Wert um acht Prozentpunkte auf 78 Prozent kletterte.
Deutsche bewerten EU schlechter
Befragt wurden die Teilnehmer auch nach dem Einfluss der Europäischen Union. Diese kam auf einen positiven Durchschnittswert von 49 Prozent (bei 24 Prozent negativer Bewertung). Besonders schlecht angesehen ist die EU in Griechenland (35 Prozent), aber auch in Großbritannien (42 Prozent positive und 47 Prozent negative Bewertung).
In Deutschland nahm die positive Bewertung der EU stark ab - von 73 Prozent im Vorjahr fiel sie auf nur noch 59 Prozent. Die Umfrage wurde zwischen Dezember 2012 und April 2013 veranstaltet, in Deutschland von Ri*Questa und per Telefon, in vielen anderen Staaten in direkten Gesprächen.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Krieg in der Ukraine
Keine Angst vor Trump und Putin