Ökoeier von Wiesengold: Bioeier-Baron löst Firma auf
Der Druck der Medien war zu groß: Ökoeierlieferant Heinrich Tiemann schließt seine Firma Wiesengold. Sie war mehrfach in Tierschutzskandale verwickelt.
BERLIN taz | Der in mehrere Tierschutzskandale verwickelte Biolieferant Heinrich Tiemann schließt seine Firma Eiervermarktung Wiesengold Landei GmbH & Co. KG. Das teilt der Unternehmer in einem Schreiben mit, das der taz vorliegt. Demnach wird er die Firma im niedersächsischen Twistringen zum 31. Dezember „aufgrund des medialen Drucks in der Vergangenheit“ aufgeben. „Darüber hinaus habe ich mich in allen Bioproduktionsfirmen als Geschäftsführer zurückgezogen“, schreibt Tiemann weiter.
Den insgesamt etwa 50 Beschäftigten ist gekündigt worden, schreibt die Kreiszeitung Syke. Offenbar will Tiemann eine neue Produktionsstätte im Landkreis Vechta eröffnen. Die konservative Region ist für Massentierhaltung bekannt.
Die Bioverband Naturland, zu dem mehrere Tiemann-Ställe gehören, erklärte, dass von der Firmenschließung nur die Packstelle von Wiesengold betroffen sei, die Erzeugerbetriebe aber nicht. Tatsächlich teilt Tiemann in dem Schreiben nicht mit, dass er die Ställe an andere Eigentümer übergebe. Auf Rückfragen der taz antwortete er nicht. 1988 hatte Tiemann als einer der ersten Landwirte mit der großflächigen Biohaltung von Hühnern begonnen.
Der Agrarindustrie-Gegner Eckehard Niemann von der Arbeitsgemeinschaft bäuerliche Landwirtschaft zeigte sich skeptisch, dass die Firmenschließung sich positiv auf die Landwirtschaft oder die Haltungsbedingungen auswirkt.
Tiemann war in die Schlagzeilen geraten, weil Tierrechtler in seinen Ställen Hennen filmten, die kaum noch Federn hatten und unter Krankheiten litten. Wiesengold galt bislang als der größte Bio-Eiervermarkter Deutschlands.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Gedenken an Hanau-Anschlag
SPD, CDU und FDP schikanieren Terror-Betroffene
Wahlentscheidung
Mit dem Wahl-O-Mat auf Weltrettung
Trump, Putin und Europa
Dies ist unser Krieg
Nach Hitlergruß von Trump-Berater Bannon
Rechtspopulist Bardella sagt Rede ab
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Bundestagswahl für Deutsche im Ausland
Die Wahl muss wohl nicht wiederholt werden