Feministinnen schreiben Schwarzer ab: Das Ende ihrer Ära
Nach Alice Schwarzers Steuerbeichte erklären Kritikerinnen ihre Laufbahn für beendet. Sie finden: Schwarzer schade dem Feminismus.
BERLIN taz | Bascha Mika möchte eigentlich nichts sagen. Die Autorin und Ex-taz-Chefin hat 1998 die kritische unautorisierte Biografie über Alice Schwarzer verfasst. Wenn jetzt nicht nur über Schwarzers Steuergeheimnisse gesprochen wird, sondern auch, wie sie sich mit öffentlichen Geldern im Kölner Bayenturm eingerichtet hat – oder dass sie Mitarbeiter unorthodox bezahlen soll, dann nickt sie nur wissend.
Man hätte es schon bei ihr nachlesen können. Jetzt wo die Jagdsaison eröffnet ist, möchte sie sich nicht beteiligen. Schwarzer hat gerade zugegeben, dass sie 200.000 Euro Steuern für ein Millionenkonto in der Schweiz nachzahlen musste. Das Prüfverfahren läuft noch.
Zwei Sachen sagt sie dann doch: Schadet Schwarzers Schwarzgeld der Sache der Frauen? „Klar schadet Alice Schwarzer dem Feminismus“, meint Bascha Mika. Aber sie sagt auch: „Alice Schwarzer interessiert mich nicht mehr wirklich“.
„Alice Schwarzer ist ja mehr ein Medienphänomen“, meint auch Helga Lukoschat von der Europäischen Akademie für Frauen in Politik und Wirtschaft. Für den zeitgemäßen Feminismus spiele sie eigentlich keine Rolle mehr. „Wir reden heute über Gender und Diversity, da geht es um die Vielfalt von Geschlechtern und Menschen, dafür ist ihr Denken zu schwarz-weiß.“
Lisa Ortgies war mal die designierte Nachfolgerin von Alice Schwarzer als Chefredakteurin der Emma. Sie ist "überhaupt nicht überrascht" von den Eröffnungen Schwarzers. Und auch sie meint, dass da eine Ära auf ihr Ende zusteuert: "Man muss nur abwarten und zuschauen, meint Ortgies.
„Das geht gar nicht“
Dass Schwarzer sich als Verfolgte darstellt und mit der „Hatz“ auf sich ihr Schwarzkonto begründet, kann niemand von den Befragten verstehen. „Sie verhält sich, als würden normale Grenzen nicht für sie gelten“, meint Susanne Klingner, Mitautorin des Buches „Wir Alphamädchen“ und Mitbetreiberin des Blogportals „Featurette“. „Das geht gar nicht. Sie muss sagen, dass sie Mist gebaut hat, dafür muss man hinterher auch gerade stehen“. Richtig getroffen fühlt sie sich aber auch nicht: „Wenn Alice Schwarzer etwas weniger glitzert, wird vielleicht mal die Vielfalt des Feminismus stärker wahrgenommen“, so Klingner.
Auch Monika Schulz-Strelow, deren Verein „Fidar“ die Frauenquote für Aufsichtsräte in der Privatwirtschaft durchdrückte, ist distanziert: „Sie hat den Weg geebnet, sie hat viel erreicht. Aber heute wird doch sachbezogener diskutiert und nicht so stark polarisiert, wie Schwarzer das immer noch tut,“ sagt sie. Eigentlich habe Schwarzer für sie schon an Integrität verloren, als sie anfing, für die Bildzeitung zu werben. Schwarzer hatte sich für die Bild-Werbe-Serie: „Jede Wahrheit braucht einen, der sie ausspricht“ ablichten lassen, in einer Reihe mit Willy Brandt und Gandhi.
Für Alice Schwarzer ergreifen im Moment nur wenige das Wort. Ihre Redaktion stellt sich geschlossen hinter sie und spricht von einer „gezielten Demontage einer unbequemen Person“. „Keine von uns möchte, dass sie aufhört“, heißt es dort. Hat das denn jemand gefordert?
Barbara Vinken, Autorin von „Die deutsche Mutter“ ordnet die Schwarzer-Affäre so ein: „Die Männer kommen so gut wie alle damit davon, eine Krokodilsträne da, eine milde Spende hier, und warum mit ungleichem Maß messen? Dieses Privileg sollte man den Frauen doch im Sinne von Gleichberechtigung auch einräumen...“
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Stockender Absatz von E-Autos
Woran liegt es?
Erfolg gegen Eigenbedarfskündigungen
Gericht ebnet neue Wege für Mieter, sich zu wehren
Energiewende in Deutschland
Erneuerbare erreichen Rekord-Anteil
Wahlprogramm der FDP
Alles lässt sich ändern – außer der Schuldenbremse
Tod des Fahrradaktivisten Natenom
Öffentliche Verhandlung vor Gericht entfällt
Lateinamerika und Syrien
Assads Freunde