Programm des Familienministeriums: Mehr Geld gegen links
Das Familienministerium hat die Mittel zur Bekämpfung des Linksextremismus auch 2013 erhöht. Die fachliche Kritik störte Kristina Schröder nicht.
BERLIN taz | Ungeachtet wachsender fachlicher Kritik hat das Bundesfamilienministerium 2013 sogar mehr Geld für das Präventionsprogramm gegen Linksextremismus ausgegeben als im Vorjahr. Das geht aus einer Antwort des Familienministeriums an die Linkspartei-Abgeordnete Diana Golze hervor, die der taz vorliegt. Demnach stiegen die Ausgaben für die umstrittene „Initiative Demokratie Stärken“ unter der ehemaligen Familienministerin Kristina Schröder (CDU) von 1,16 Millionen Euro im Jahr 2012 auf 1,42 Millionen Euro im Jahr 2013.
Zugleich ging aber die Zahl der geförderten Projekte weiter zurück. Nach Angaben aus dem Bundesfamilienministerium werden inzwischen deutschlandweit nur noch vier Modellprojekte und zwei wissenschaftliche Forschungsarbeiten aus dem Anti-Linksextremismus-Topf gefördert.
Trotz „mangelnder Nachfrage und vernichtender Kritiken“ sei sich Schröder „nicht zu fein“ gewesen, „die Mittel aus dem Linksextremismusprogramm zum Fenster herauszuschmeißen“, kritisiert die Bundestagsabgeordnete Diana Golze: „Ich fordere ihre Nachfolgerin Manuela Schwesig auf, diesen Unsinn sofort zu beenden und nicht nur halbherzig zu agieren wie bei der Extremismusklausel“.
Gutachter des Deutschen Jugendinstituts (DJI) in München erteilten dem von Schröder gestarteten und verteidigten Programm schon mehrfach vernichtend schlechte Bewertungen. In ihrem jüngsten rund 100 Seiten umfassenden Bericht für das Jahr 2013 äußerten die Wissenschaftler erstmals sogar grundsätzliche Zweifel am Sinn eines solchen flächendeckenden Bundesprogramms gegen Linksextremismus: Zurzeit lasse sich „kein Bedarf für einen das gesamte Bundesgebiet abdeckenden Programmbereich zum Thema pädagogische Prävention von ’Linksextremismus‘ im Jugendalter“ feststellen.
Das umstrittene Bundesprogramm läuft noch in diesem Jahr aus. Die neue Bundesfamilienministerin Manuela Schwesig (SPD) hatte – wie viele andere Sozialdemokraten – aus ihrer Abneigung gegen Schröders Extremismuspolitik in den vergangenen Jahren kein Geheimnis gemacht. Kurz nach ihrem Amtsantritt ließ sie im Januar auf taz-Anfrage offen, was aus dem Programm wird.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Anschlag in Magdeburg
Bis Freitag war er einer von uns
Elon Musk und die AfD
Die Welt zerstören und dann ab auf den Mars
Magdeburg nach dem Anschlag
Atempause und stilles Gedenken
Jahresrückblick Erderhitzung
Das Klima-Jahr in zehn Punkten
Tarifeinigung bei Volkswagen
IG Metall erlebt ihr blaues „Weihnachtswunder“ bei VW
Analyse der US-Wahl
Illiberalismus zeigt sein autoritäres Gesicht