piwik no script img

Drogenhandel in Berlin-KreuzbergKettensägen gegen Dealer

Die Berliner Polizei kämpft weiter gegen Dealer im Görlitzer Park. Jetzt hat sie begonnen, Grünanlagen abzuholzen. Diese dienen häufig als Drogenversteck.

Weg mit dem ganzen Grünzeug! Bild: dpa

BERLIN dpa | Der Berliner Bezirk Friedrichshain-Kreuzberg hat seinen Kampf gegen Drogendealer fortgesetzt und am Dienstag im Görlitzer Park weiter Grünanlagen abholzen lassen. Die Abholzaktion mit Kettensägen und Heckenscheren sollte noch bis Mittwoch dauern, wie ein Bezirkssprecher sagte. Auch ein Weg wird zugeschüttet.

Die Polizei geht massiv gegen die Dealer vor, seit vor einer Woche Gewalttätigkeiten zwischen Kneipenwirten und Drogenhändlern eskalierten. Am Dienstagvormittag war angesichts der Gartenarbeiten, die von vielen Polizisten bewacht wurden, von dem seit Jahren florierenden Drogenhandel nicht mehr viel zu bemerken.

Zwischen den dichten Sträuchern, kleinen Bäumen und Gebüschen in dem Park, den eigentlich viele Familien besuchen, verstecken die Dealer ihre Ware, bevor sie verkauft wird. Meist wird Marihuana verkauft.

Aber erst am Montag fand die Polizei auch ein Versteck mit den hochgefährlichen chemischen Drogen Crack, Crystal Meth, Ecstasy und LSD.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

4 Kommentare

 / 
  • Gebt doch den Hanf endlich frei...meine Güte. Gegen Unholde, Untote, Wild-Griller, 10erTüten-Dealer helfen klassische 2 Mann Streifen der Polizei.Der ansprechbare, hilfsbereite,Schutzmann.

    Dafür müssen Polizisten raus auf die Strasse. Die Bürger bekommen dazu wieder eine dezentrale Wache vor Ort. Videoüberwachung, SEK-Einsätze, Razzien und Einbruchs-Prognose-Apps täuschen nur über den Personalmangel hinweg.

  • Abgemähte Parks als Mahnmal einer gescheiterten Drogenpolitik....

     

    Wie lange noch, müssen wir uns mit dieser schädlichen Situation rumplagen?

  • hoch gefährliche drogen, so ein blödsinn, die drogen an sich sind nicht gefährlicher als die droge alkohol, eher weniger gefährlich.

    Gefährlich werden sie nur durch die verdrängung in den schwarzmarkt und das unkontrollierte abgeben.

    schade das die taz wieder nur stereotype wiederholt ohne diffrenziert zu sein

    • @p3t3r:

      Und jede Droge ist "chemisch" - nur sind die dort erwähnten synthetisch.