Drogenhandel in Berlin-Kreuzberg: Kettensägen gegen Dealer
Die Berliner Polizei kämpft weiter gegen Dealer im Görlitzer Park. Jetzt hat sie begonnen, Grünanlagen abzuholzen. Diese dienen häufig als Drogenversteck.
BERLIN dpa | Der Berliner Bezirk Friedrichshain-Kreuzberg hat seinen Kampf gegen Drogendealer fortgesetzt und am Dienstag im Görlitzer Park weiter Grünanlagen abholzen lassen. Die Abholzaktion mit Kettensägen und Heckenscheren sollte noch bis Mittwoch dauern, wie ein Bezirkssprecher sagte. Auch ein Weg wird zugeschüttet.
Die Polizei geht massiv gegen die Dealer vor, seit vor einer Woche Gewalttätigkeiten zwischen Kneipenwirten und Drogenhändlern eskalierten. Am Dienstagvormittag war angesichts der Gartenarbeiten, die von vielen Polizisten bewacht wurden, von dem seit Jahren florierenden Drogenhandel nicht mehr viel zu bemerken.
Zwischen den dichten Sträuchern, kleinen Bäumen und Gebüschen in dem Park, den eigentlich viele Familien besuchen, verstecken die Dealer ihre Ware, bevor sie verkauft wird. Meist wird Marihuana verkauft.
Aber erst am Montag fand die Polizei auch ein Versteck mit den hochgefährlichen chemischen Drogen Crack, Crystal Meth, Ecstasy und LSD.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Sauerland als Wahlwerbung
Seine Heimat
Pragmatismus in der Krise
Fatalismus ist keine Option
Erstwähler:innen und Klimakrise
Worauf es für die Jugend bei der Bundestagswahl ankommt
Russlands Angriffskrieg in der Ukraine
„Wir sind nur kleine Leute“
Forscher über Einwanderungspolitik
„Migration gilt als Verliererthema“
Abschied von der Realität
Im politischen Schnellkochtopf