Kommentar Flüchtlinge in Schwerte: So geht Geschichtsklitterung
Flüchtlinge in früherer KZ-Außenstelle: Die Weigerung der Stadt Schwerte, die Entscheidung zu überdenken, ist borniert und geschichtsvergessen.
E ine Stadt zeigt sich uneinsichtig. Es ist schon abenteuerlich, wie resistent sich die politischen Verantwortlichen in Schwerte gegenüber der Kritik zeigen, dass eine ehemalige Außenstelle des Konzentrationslagers Buchenwald kein angemessener Ort zur Unterbringung von Flüchtlingen ist. Die Not der Kommunen ist groß, Flüchtlinge vernünftig unterzubringen. Trotzdem nimmt es einen den Atem, dass an einem solchen Ort Flüchtlinge untergebracht werden sollen.
Es mag Unbedarftheit gewesen sein, die die Stadt zu dieser Entscheidung gebracht hat: Was könnte das für ein Problem darstellen, wo in dem anvisierten Gebäude doch schon ein Waldorfkindergarten, Künstler und andere Nutzer untergebracht waren?
Nachdem sie auf das Problem hingewiesen wurde, hätten die Stadtoberen zurückrudern und ihren Fehler korrigieren können. Aber stattdessen reiten sie Attacke gegen ihre Kritiker. Das ist erbärmlich. Und noch erbärmlicher ist es, dass – bis auf die Linkspartei – alle im Stadtrat vertretenen Fraktionen mitmachen, von der CDU über SPD und FDP bis zu den Grünen.
Die bornierte und ignorante Haltung, mit der die Stadt auf die Kritik von Flüchtlingsinitiativen, NRW-Ministerpräsidentin Hannelore Kraft (SPD) und von jüdischen Gemeinden reagiert, ist mindestens so empörend wie die ursprüngliche Entscheidung – und der eigentliche Skandal in dieser Angelegenheit. Die politisch Verantwortlichen loben sich selbst, wo Selbstkritik angebracht wäre.
Bei seinem Auftritt am Freitag vor der Presse vermied Bürgermeister Heinrich Böckelühr geflissentlich, überhaupt von einer KZ-Außenstelle zu sprechen. Stattdessen wählte er lieber den Begriff „Eisenbahnausbesserungswerk“ – für das waren die Häftlinge tätig. So geht Geschichtsklitterung.
Trotzdem behaupten der Bürgermeister und die ihn unterstützenden Ratsparteien in ihrer gemeinsamen Erklärung, Schwerte habe wie kaum eine andere Stadt historische Aufklärung betrieben. Die Botschaft ist: Wir haben unsere Pflicht in Sachen Vergangenheitsaufarbeitung getan, und nun muss wirklich mal Schluss damit sein. Aber: Ein Tatort nationalsozialistischer Verbrechen bleibt ein Tatort – auch 70 Jahre nach der Befreiung vom Faschismus. Und damit ist er kein geeigneter Ort zur Unterbringung von Flüchtlingen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Problematischer Vorstoß der CDU
Stigma statt Sicherheit
Musks AfD-Wahlempfehlung in der „Welt“
Rocky Horror Springer Show
Kleinparteien vor der Bundestagswahl
Volt setzt auf die U30
Reichtum in Deutschland
Geldvermögen auf 9,3 Billionen Euro gestiegen
Silvester in Berlin
Kein Ärger in Verbotszonen
Mögliches Ende des Ukrainekriegs
Frieden könnte machbar sein