Unglück in Spanien: Militärflugzeug abgestürzt
Bei einem Testflug stürzt bei Sevilla ein Militärtransporter des neuen Typs Airbus A400M ab. An Bord waren acht bis zehn Menschen.

MADRID dpa/ap | Beim Absturz eines Militärtransporters vom Typ Airbus A400M sind am Samstag in Spanien acht bis zehn Menschen ums Leben gekommen. Das sagte der spanische Regierungschef Mariano Rajoy bei einem Besuch auf Teneriffa. Ob es auch Verletzte gab, war zunächst unklar. Es war der erste Absturz eines Transporters dieses neuen Typs. Die Opfer seien höchstwahrscheinlich alle spanische Mitarbeiter von Airbus, sagte Rajoy.
Der Absturz ereignete sich in der Nähe des Flughafens von Sevilla in Südspanien. Dort werden die Transportflugzeuge montiert und getestet, ehe sie an die Luftstreitkräfte diverser Staaten übergeben werden. Die Maschine sei zu einem Testflug gestartet, hieß es. Sie stürzte unmittelbar nach dem Start aus unbekannter Ursache ab und zerschellte auf dem Boden.
Der Flugbetrieb in Sevilla wurde kurz darauf eingestellt, berichtete die Agentur Efe. Die Feuerwehr eilte zu der Unglücksstelle, über der eine dicke schwarze Rauchwolke stand.
Das Flugzeug hatte sich noch in der Testphase befunden und war noch nicht an die Streitkräfte eines Landes ausgeliefert worden. Nach ersten Informationen handelt es sich bei dem abgestürzten Flugzeug nicht um eine der von der Bundeswehr bestellten Maschinen.
Entwicklung der Maschine hatte sich um Jahre verzögert
Die Bundeswehr hatte die erste und bislang einzige A400M im vergangenen Dezember erhalten. Insgesamt hat Deutschland 53 Maschinen bestellt. Der A400M zählt zu den Pannen-Projekten der Bundeswehr. Die Entwicklung der Militärmaschine hatte sich um Jahre verzögert. Außerdem ist das Flugzeug teurer geworden als zunächst geplant. Ein Schutzsystem für Einsätze in gefährlichen Gebieten lässt noch auf sich warten.
Ein Sprecher der Luftwaffe sagte der Deutschen Presse-Agentur: „Wir werden uns die Ursache für diesen Absturz ganz genau anschauen und kein Risiko für unser Personal eingehen.“ Der erste A400M sei momentan noch in der Einsatzprüfung durch die Luftwaffe. Für diese Woche waren Flüge mit der Maschine geplant.
Airbus hatte im vergangenen Dezember ein erstes Transportflugzeug des Typs A400M an die Bundeswehr ausgeliefert. Ein Sprecher der Luftwaffe sagte, ein Termin für die geplante Lieferung weiterer Flugzeuge stehe bislang noch nicht fest.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!