Kommentar Razzia bei OSS: Viele Fragen
Was steckt hinter der Aktion gegen die „Oldschool Society“? Inkompetenz? Taktik? Im März wusste die Bundesanwaltschaft angeblich von nichts.

S ehr lang dürften die Ermittlungen gegen die Oldschool Society (OSS) nicht gelaufen sein. Am Mittwoch fanden auf Anweisung der Bundesanwaltschaft wegen des Verdachts der Bildung einer rechtsterroristischen Vereinigung Hausdurchsuchungen und Festnahmen statt.
Im März dieses Jahres hatte die Bundesregierung auf eine Anfrage der Fraktion der Linken noch geantwortet, dass die Bundesanwaltschaft zwar mehrere Ermittlungen aufgrund des Verdachts der Bildung einer rechten Terrorgruppe eingeleitet hätte, sich jedoch kein Verdacht verdichtet hätte. Und nun? Wussten die Ermittler vorher nichts von der Gruppe, oder wollten sie nichts bekannt geben? Inkompetenz oder Taktik?
Nicht die einzigen Fragen, die sich stellen. Mit dem Schlag gegen die OSS ist nach Ansicht von Innenminister de Maizière (CDU) möglicherweise die Bildung einer rechtsradikalen Organisation nach dem Vorbild des NSU verhindert worden. Dieser Annahme könnte widersprechen, dass die „Verbindung gleichgesinnter Menschen, die die deutsche Kultur und ihre Werte leben“, nicht bloß ihr Selbstverständnis online darlegte, sondern auch Drohungen und Bilder von Waffen und Schießübungen veröffentlichte: nicht gerade die ideale Vorbereitung für den Untergrundkampf.
In ihrer Erklärung weist die Bundesanwaltschaft explizit darauf hin, dass „nachrichtendienstliche Maßnahmen“ der Geheimdienste die Ermittlungen ermöglichten. Seit dem zufälligen Auffliegen des NSU-Kerntrios ist aber doch gerade das Agieren der Geheimdienste in der rechtsextremen Szene in massive Kritik geraten.
Soll also jetzt ein Erfolg präsentiert werden, um die Kritik zu delegitimieren? Am Mittwochnachmittag konnten die Ermittler außer „pyrotechnischen Gegenständen mit großer Sprengkraft“ bisher wenig vorweisen. Vielleicht erhärten sich die Erkenntnisse ja aber noch.
Mit reinem Gewissen wissen
Auf taz.de finden Sie eine unabhängige, progressive Stimme. Frei zugänglich, ermöglicht von unserer Community. Alle Informationen auf unserer Webseite sind kostenlos verfügbar. Wer es sich aber leisten kann, darf – ganz im Zeichen des heutigen "Tags des guten Gewissens" – einen kleinen Beitrag leisten. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Koalitionsverhandlungen
Der SPD scheint zu dämmern: Sie ist auf Merz reingefallen
Parkinson durch Pestizide
Bauernverband gegen mehr Hilfe für erkrankte Bauern
Iranische Aktivistin über Asyl
„Das Bamf interessiert wirklich nur, ob du stirbst“
Anlegen nach dem Crash
Ruhe bewahren oder umschichten
Strafe wegen Anti-AfD-Symbolik
Schule muss Tadel wegen Anti-AfD-Kritzeleien löschen
Von Frankreich lernen
Wie man Rechtsextreme stoppt