Syrien-Spiel der BBC: Wenn ich ein Flüchtling wär
Die BBC will auf das Leid syrischer Flüchtlinge aufmerksam machen – mit einem Computerspiel. Das stößt auf Kritik.
BERLIN taz | Das eigene Haus verkauft. Klick. In die Türkei gereist. Klick. Dem Schleuser 3.000 Dollar gezahlt. Klick. Für 7.500 Dollar den Landweg über Edirne genommen. Klick. Der Schleuser brennt mit der Anzahlung durch. Game over.
Schicksale wie dieses ereignen sich täglich vor den Grenzen Europas. Oftmals erfährt die Öffentlichkeit nur von der letzten Station: wenn in Deutschland ein Asylantrag eingeht, oder – im schlimmsten Fall – wenn wieder ein Flüchtlingsboot im Mittelmeer untergeht. Welch schwierige Entscheidungen die Flüchtenden auf dem Weg treffen müssen, bleibt oft unbekannt.
Ein Browserspiel der BBC soll das Thema nun auf spielerische Art vermitteln. Das Game Syrian Journey basiert auf einem großangelegten Interviewprojekt der Journalisten Mamdouh Akbiek und Eloise Dicker.
Das Prinzip ist einfach: Per Klick entscheidet der Spieler über den Verlauf der Route. Türkei oder Ägypten? Das Flüchtlingsboot wird unter Beschuss genommen: Springen oder nicht springen? Oftmals endet das Spiel in einer Tragödie.
Begleitend zu dem Spiel hat die BBC den Hashtag #whatwouldyoutake ins Leben gerufen. Twitter-Nutzer sollen der Öffentlichkeit mitteilen, welche Dinge sie bei einer Flucht mitnehmen würden. Die Userin Kelsey Glen würde zum Beispiel nicht ohne das Bild ihres Verlobten gehen.
In den britischen Medien stieß das Spiel streckenweise auf scharfe Kritik. „Es ist unfassbar, dass das Leid von Millionen zu einem Kinderspiel verdreht wird“, sagte Nahostexperte Christopher Walker laut Daily Mail.
Der Guardian dagegen verteidigte das Spiel. Der interaktive Ansatz sei der perfekte Weg, Aufmerksamkeit zu wecken. „Die Idee, dass Nachrichten in Zukunft eher gespielt als gelesen würden, sei für einige Menschen nur schwer vorstellbar“, wird die Journalistik-Professorin Janet Jason in der britischen Zeitung zitiert. Anfang 2014 hatte der Guardian ein ähnliches Spiel entwickelt.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen