Kommentar Terrorexperten: Warnen und warnen lassen
Wenn Journalisten nicht wissen, was los ist, gibt es imnmer noch jemanden, den sie fragen können: den Experten, gerne auch den Terrorexperten.
E rinnert sich jemand an die Experten, die, noch ehe sich in Madrid der Rauch verzogen hatte, genau wussten, dass es die ETA gewesen sein musste? Oder an die Experten, die gleich nach den Schüssen in Oslo erklärten, warum Norwegen weit oben auf der Angriffsliste der Dschihadisten steht? Vergessen?
Dafür gibt’s das Internet. Und das ist nachtragend, man muss es nur fragen: „Der Kontext spricht für die ETA“ (Experte Rolf Tophoven auf Spiegel-Online zu Madrid). Oder: „Ich würde auf al-Qaida tippen und auf den Ursprung Nord-Waziristan“ (Experte Guido Steinberg in der //www.mz-web.de/politik/norwegen-terrorismusexperte-vermutet-alqaida-hinter-anschlag,20642162,17475266.html:Mitteldeutschen Zeitung zu Oslo).
Natürlich waren und sind derlei Expertenexpertisen stets verbunden mit Formulierungen wie „sehr wahrscheinlich“, „vermutlich“, „spricht dafür“, wie man sich eben so alle Hintertüren offen hält, um sich nicht hinterher auf eventuelle Irrtümer festnageln zu lassen. Damit man auch morgen noch kraftvoll Bescheid wissen kann.
Nach dem Anschlag in Paris hatte Premium-Experte Peter Neumann (40), der inzwischen zum Cristiano Ronaldo des deutschen Expertenwesens avanciert ist, jeder Zeitung und jedem Sender erläutert, dass dafür nur der Islamische Staat oder die „altgediente al-Qaida“ infrage komme.
Nun, wo sich diese Arschfressen aus dem Jemen dazu bekannt haben, schreibt Neumann in der Printausgabe des Focus: „Al-Qaida weiß: Wenn sie die Initiative zurückgewinnen will, muss sie mit spektakulären Anschlägen im Westen auf sich aufmerksam machen. Die jemenitische Filiale, al-Qaida auf der Arabischen Halbinsel (AQAP), arbeitet daran mit Hochdruck. […] Die amerikanischen Geheimdienste warnen deshalb immer wieder vor Attentaten der AQAP.“
Warnen und warnen lassen – Experte müsste man sein. Oder Journalist, der immer einen Experten fragen kann, wenn er nicht mehr weiter weiß.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören
Jens Bisky über historische Vergleiche
Wie Weimar ist die Gegenwart?
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird