Vermieter wegen Rassismus verurteilt: 30.000 Euro Entschädigung
Ein Berliner Vermieter ist verurteilt worden, weil er nur die Miete von Mietern mit türkischen und arabischen Wurzeln erhöhte. Nun muss er 30.000 Euro Entschädigung zahlen.
BERLIN dpa | Ein Berliner Amtsgericht hat einen Vermieter zu 30.000 Euro Entschädigung verurteilt, weil er zwei Mieter mit türkischen Wurzeln wegen ihrer Herkunft diskriminiert hat. Die beiden langjährigen Mieter aus dem Stadtteil Kreuzberg hatten geklagt, weil sie sich nach der zweiten Mieterhöhung gegenüber anderen Mietern im Haus benachteiligt fühlten, teilte das Amtsgericht Tempelhof-Kreuzberg am Mittwoch mit. Denn ihren Nachbarn aus Deutschland und Mitteleuropa war die Miete trotz vergleichbarer Wohnungsausstattung nicht nochmals erhöht worden.
Der Vermieter hatte nach Angaben des Gerichts nach dem Kauf des Mehrfamilienhauses zunächst allen Parteien die Miete erhöht. Einige Mieter zogen danach aus. Die Kläger aber blieben dort wohnen – zusammen mit Nachbarn aus Deutschland, Mitteleuropa und aus arabischen Ländern. Einen zweite Mieterhöhung sandte der Vermieter dann aber nur an die türkischen und arabischen Familien im Haus, obwohl alle Wohnungen in Größe und Ausstattung laut Gericht vergleichbar waren. Daraufhin kündigten auch die beiden Kläger, bekamen aber – auch anders als Nachbarn – die erbetene Räumungsfrist nicht gewährt.
Das Amtsgericht kam zu dem Schluss, dass der Vermieter mit seinem Verhalten gegen das „Verbot der Benachteiligung wegen ethnischer Herkunft“ verstoßen habe – und sprach beiden Klägern deshalb jeweils 15.000 Euro zu. Das Urteil ist noch nicht rechtskräftig.
Der Türkische Bund Berlin-Brandenburg (TBB) begrüßte die Entscheidung als „wegweisend“. Erstmals sei Mietern auf dem bundesweiten Wohnungsmarkt eine hohe Entschädigung wegen ethnischer Diskriminierung zugesprochen worden. Es entstehe hier der Eindruck, dass der Vermieter im Fanny-Hensel-Kiez durch Mieter türkisch und arabischer Herkunft eine Abwertung der Wohnanlage vermute, die durch Mieter europäischer Herkunft nicht zu befürchten sei.
Im Kreuzberger Fanny-Hensel-Kiez gibt es viele ehemalige Sozialwohnungen. Nach Angaben des TBB war den Mietern in dem betroffenen Haus die Kaltmiete 2010 zunächst von 5,33 Euro auf 7,04 Euro pro Quadratmeter erhöht worden. Bei der zweiten Erhöhung wenige Monate später forderte der Vermieter von einigen Familien 9,62 Euro pro Quadratmeter – kalt.
Nach TBB-Angaben haben inzwischen 17 Parteien das Haus wegen der Mieterhöhungen verlassen, 13 davon mit türkischen und arabischen Wurzeln. Danach seien freie Wohnungen im Haus unter dem Label „luxuriös modernisiert“ angeboten worden.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Leak zu Zwei-Klassen-Struktur beim BSW
Sahras Knechte
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Friedensforscherin
„Wir können nicht so tun, als lebten wir in Frieden“
Nach Hitlergruß von Trump-Berater Bannon
Rechtspopulist Bardella sagt Rede ab
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Wahlentscheidung
Mit dem Wahl-O-Mat auf Weltrettung