piwik no script img

Abholzungen in MyanmarMilitärschlag gegen illegale Rodungen

In den Rebellengebieten gehen Soldaten gegen illegale Rodungen vor. Das Militär berichtet von mehr als 140 festgenommenen Menschen.

Rodungen im Regenwald von Myanmar. Bild: imago/Photoshot/Balance

RANGUN dpa | Bei einer Militäraktion gegen illegale Holzfäller sind in Myanmar nach einem Medienbericht 142 Menschen festgenommen worden. Fast zwei Drittel stammten aus China, berichtete die Armeezeitung Myawaddy am Dienstag. Einige hätten Holzschlag-Lizenzen der Rebellenarmee der Minderheit der Kachin gehabt. Diese seien jedoch offiziell ungültig. Die Armee habe außerdem Rauschgift und 464 Fahrzeuge beschlagnahmt.

Myanmar ist nach Jahrzehnte langer Militärherrschaft eines der ärmsten Länder der Welt. Illegaler Holzschlag, vor allem in den wertvollen Teak-Wäldern, ist ein großes Problem. Dies trifft vor allem auf Gebiete zu, die von Rebellenarmeen der Minderheiten kontrolliert werden.

„Dort kann nur die Armee etwas gegen illegale Holzfäller ausrichten“, sagte Nyi Nyi Kyaw, Vize-Direktor der Waldbehörde.

Die Waldfläche ist zwischen 1990 und 2010 nach offiziellen Angaben von 58 auf 47 Prozent des Staatsgebiets gesunken. Seit 2011 regiert eine von der Militärpartei gestellte Regierung überwiegend aus Ex-Generälen das Land.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!