piwik no script img

Rechtsstreit um Hamburger ClubPudel gegen Oberstübchen

Wolf Richter und Rocko Schamoni, die Eigentümer des Golden Pudel Club in St. Pauli, streiten vor Gericht. Es geht um Kommerz und Gentrifizierung.

Schorsch Kamerun im Jahr 2010 vorm Pudel Club. Bild: dpa

HAMBURG taz | Der Golden Pudel Club in Hamburg St. Pauli bleibt gespalten. Wenig überraschend konnten sich die beiden Eigentümer des Gebäudes, Wolf Richter und Rocko Schamoni, am Mittwoch vor dem Hamburger Landgericht nicht einigen. Ihr Streit ist persönlicher Natur, hat aber auch eine politische Dimension.

Es geht darum, wie das Haus neben der von Anwohnern erkämpften Parkanlage Park Fiction genutzt werden soll: kommerziell, wie Richter mit seinem Restaurant Oberstübchen im Obergeschoss, oder unkommerziell in einem sich verteuernden St. Pauli, wie der Pudel Club als Raum für Kunst und Subkultur es im Erdgeschoss praktiziert.

2008 hatten Schamoni und Richter das Gebäude im St. Pauli Fischmarkt 27, das den Golden Pudel Club, den Pudelsalon und das Archiv des benachbarten Park Fiction beherbergte, gekauft. Um es dem Markt zu entziehen und gemeinsam mit Park Fiction für die langfristige Nutzung zu sichern. „Ursprünglich war für die Mitglieder des Pudel Clubs eine Nutzung des gesamten Hauses vereinbart. Die wurde zunächst auch praktiziert“, sagt Viktor Marek, Geschäftsführer des Pudel Clubs. Doch 2011 eröffnet Richter im Obergeschoss sein Restaurant Oberstübchen. Plötzlich hatten die Pudelmitglieder und die Park-Fiction-Leute keinen Zugang mehr zu Ober- und Dachgeschoss. Mit anwaltlicher Hilfe erstritten sie sich ihn zurück.

Ein weiterer Streitpunkt: das Oberstübchen zahlt keine Miete. Möglich ist das, weil der Vertrag vorsieht, dass ein Projekt, das keinen Gewinn erzielt, auch keine Miete zahlt. Und so erwirtschaftet das Oberstübchen zumindest offiziell kein Geld. Die Rückzahlung der Kredite, mit denen der Kauf und die Renovierung des Pudelgrundstücks finanziert wurden, stemmt der Pudel Club allein.

Richter will bleiben

Vor Gericht wurden zwei Lösungen diskutiert. Schamoni und sein Anwalt nennen sie die „Kleine und die Große“: bei der „kleinen Lösung“ würde das Oberstübchen im Pudel bleiben, aber Miete zahlen. Das Dachgeschoss, das derzeit vom Oberstübchen genutzt wird, aber gar nicht Teil des Mietvertrages ist, würde gemeinsam genutzt. „Wir wollen ja nur, dass fair geteilt wird“, sagt Schorsch Kamerun, Sänger der Goldenen Zitronen und Mitbetreiber des Pudelclubs.

Noch lieber wäre dem Pudel freilich „die große Lösung“: Dabei würde der aktuelle Wert des Grundstücks von unabhängiger Stelle geschätzt und dieses dann von einer noch zu gründenden Stiftung aus dem Park- und Pudelumfeld gekauft werden. Der Erlös würde an Schamoni und Richter fließen. Deren gemeinsame GbR würde aufgelöst, das Oberstübchen wäre raus, der Pudel wieder komplett und für eine unkommerzielle Nutzung gesichert. Doch diesem Vorschlag erteilt Richter vor Gericht eine Absage: „Nö. Ich möchte ja gar nicht verkaufen.“

Beide Parteien haben gut zwei Monate Zeit, eine Lösung zu finden. Sollte das scheitern, sehen sie sich wieder vor dem Landgericht.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

3 Kommentare

 / 
  • Ich hab da einmal in einer lauen Sommernacht ein Bier getrunken.

    Mir ist nichts weiter aufgefallen - ich dachte, das ist eine normale Kneipe.

  • schade das auch hier nur die eine Seite spricht und wie das Gericht-Hausaufgaben ungenügend!

    Beide Läden sind GmbHs und veröffentlichen im Bundesanzeiger, so kann man sich Einblicke verschaffen, wenn der Pudel Club ein Becks für 30 Cent kauft und es für2,70€ verkauft ist der Mehrwert-sozial?obwohl im Anzeiger keine Spenden vorkommen

    im Pudel Cafe ist es kommerziell?

    Pudelmiete ist 12€ netto/qm d.h. 5Becks pro Monat pro qm, da würde ich mich auch aufregen-bei soviel Glück ,"offiziel kein Gewinn"ist eine Frechheit,für so etwas entschuldigt man sich als ordentlicher Journalist."Die Mitglieder" hätten sich den Bau+Verantwortung "Fair teilen" sollen," " Fair teilen"wollen sie nur den Gewinn,warm und trocken an der Elbe, leider glauben deren gejammere soviele, die ParkWCs haben sie auch nie auf -trotz Vereinbarung, Sie tun mir leid mit ihrem Schubladendenken/einsortieren.

  • 9G
    970 (Profil gelöscht)

    Drücken wir Schamoni und Kamerun die Daumen. Der Pudel ist ohne Frage eine der besten Adressen in der ansonsten reichen, spaßbefreiten Hansestadt. Die meine Wahlheimat geworden wäre, wenn ich sie mir noch leisten könnte...