Nach der türkischen Präsidentschaftswahl: Erdogan umarmt alle
Die absolute Mehrheit schon im ersten Wahlgang – Recep Tayyip Erdogan ist der strahlende Sieger. In seiner Jubelrede verspricht er viel, nicht zuletzt eine „neue Türkei“.
ANKARA afp | Nach seinem Sieg bei der Präsidentschaftswahl hat der türkische Ministerpräsident Recep Tayyip Erdogan seinen Landsleuten eine neue Ära der Versöhnung angekündigt. Er wolle eine „neue Ära“ beginnen und den „Streit der Vergangenheit“ beilegen, sagte der islamisch-konservative Politiker am Sonntagabend vor Anhängern in Ankara. Er wolle der Präsident aller 77 Millionen Türken sein. Erdogan gewann die erste Direktwahl eines türkischen Präsidenten mit 52 Prozent der Stimmen.
Erdogan hielt am späten Sonntagabend auf dem Balkon des Gebäudes seiner Partei AKP in der Haupststadt eine Siegesrede. Vor tausenden Anhängern sprach er von einem „historischen Tag“. „Heute hat nicht nur Recep Tayyip Erdogan gewonnen“, sagte er. „Heute hat der Wille des Volkes einmal mehr gesiegt. Heute hat die Demokratie einmal mehr gesiegt.“ Der 60-Jährige kündigte einen „neuen sozialen Versöhnungsprozess“ an. Alle Türken, ganz gleich welcher Herkunft und welchen Glaubens, sollten gleichberechtigte Bürger sein.
„Ich möchte ein Präsident sein, der mit ganzem Herzen 77 Millionen Menschen umarmt, so wie ich es mein ganzes Leben lang und während meines gesamten politischen Kampfes getan habe“, sagte Erdogan. Kritiker, die ihn als „Diktator“ bezeichneten, sollten sich selbst in Frage stellen. Die Opposition solle „ihre Politik überdenken“, um mit dem Ideal einer „neuen Türkei" übereinzustimmen. „Diejenigen, die uns einer Ein-Mann-Herrschaft beschuldigen, sollten sich bitte selbst ernsthaft hinterfragen.“
Erdogans Vorsprung fiel weniger groß aus als von manchen Beobachtern vorhergesagt. Doch erhielt er wie erwartet auf Anhieb die absolute Mehrheit. Laut dem vorläufigem Ergebnis kam er auf 52 Prozent der Stimmen. Sein Hauptrivale Ekmeleddin Ihsanoglu kam auf 38,3 Prozent, der Kandidat der kurdischen Minderheit, Selahattin Demirtas, erhielt 9,7 Prozent. Erdogans Amtseinführung ist für den 28. August geplant.
Im Zentrum von Istanbul feierten tausende Anhänger Erdogans Wahlsieg. Sie schwenkten türkische Fahnen und hielten Porträts des künftigen Präsidenten hoch. In der Hauptstadt Ankara wurden Feuerwerke gezündet.
Ernüchterung herrschte bei der Opposition: „Nicht Ihsanoglu hat die Wahl verloren, sondern der Wunsch nach einer sauberen und ehrlichen Politik und das Streben nach Demokratie“, sagte Haluk Koc, der Sprecher der Republikanischen Volkspartei, die Ihsanoglu unterstützte.
Umwandlung in Präsidialsystem
Erdogan erhielt die absolute Mehrheit, obwohl er auf das schwierigste Jahr seiner 2003 begonnen Regierungszeit zurückblickt. Im Sommer 2013 hatten sich Proteste gegen ein Bauprojekt in Istanbul zu landesweiten Demonstrationen gegen seinen autoritären Regierungsstil ausgeweitet. Das brutale Vorgehen der Polizei gegen Demonstranten wurde auch im Ausland scharf kritisiert. Auch eine beispiellose Korruptionsaffäre in höchsten politischen Kreisen überstand Erdogan.
Viele Türken preisen den früheren Bürgermeister von Istanbul als Vater des türkischen Wirtschaftswachstums. Dem streng religiösen Mittelstand gilt er als Hüter einer islamischen Ordnung. Seine Gegner fürchten dagegen eine zunehmende Aufweichung der von Staatsgründer Mustafa Kemal Atatürk eingeführten strikten Trennung von Staat und Religion.
Mit der Direktwahl vom Sonntag ist Erdogan den ersten Schritt zu der von ihm angestrebten Umwandlung der Türkei in ein Präsidialsystem gegangen. Bislang hat der türkische Staatschef vor allem repräsentative Aufgaben. Das will Erdogan mit einer Verfassungsreform ändern.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Hype um Boris Pistorius
Fragwürdige Beliebtheit
Russischer Angriff auf die Ukraine
Tausend Tage Krieg
Urteil nach Tötung eines Geflüchteten
Gericht findet mal wieder keine Beweise für Rassismus
SPD-Linker Sebastian Roloff
„Die Debatte über die Kanzlerkandidatur kommt zur Unzeit“
BSW stimmt in Sachsen für AfD-Antrag
Es wächst zusammen, was zusammengehört
Kanzlerkandidat-Debatte
In der SPD ist die Hölle los