Kommentar Islamophobie bei „Bild“: Intellekt und Verlogenheit
Kommentare wie den von Nicolaus Fest gibt es auch in anderen Zeitungen zu lesen. Nur sind sie eleganter formuliert und intellektuell verbrämt.
S chön, dass sich der Herausgeber der Bild-Gruppe von einem islamfeindlichen Kommentar eines Untergebenen distanziert hat. Ob er das auch ohne Christian Wulff getan hätte, weiß man nicht, aber es gibt gute Gründe, das zu bezweifeln. Der frühere Bundespräsident behauptet bekanntlich, die Bild habe eine Kampagne gegen ihn begonnen, nachdem er gesagt hatte, der Islam gehöre zu Deutschland. Vor dem Hintergrund dieser Auseinandersetzung brauchte Kai Diekmann den Kommentar in der Bild am Sonntag so nötig wie Masern. Er dürfte sich geärgert haben. Es sei dahingestellt, ob über den Inhalt oder über den Zeitpunkt der Veröffentlichung.
Wichtiger – und interessanter – als strategische Spielchen in diesem Zusammenhang ist die Frage, wie es überhaupt dazu kommen konnte, dass der Text erschienen ist. Vermutlich weiß der Autor gerade gar nicht, wie ihm geschieht und was da plötzlich über ihn hereinbricht. Er dürfte sich durchaus auf der sicheren Seite gewähnt und geglaubt haben, dass er im Kern doch nichts anderes geschrieben hat als Kolleginnen und Kollegen anderer Medien. Nur eben etwas deutlicher. Damit hätte er recht.
In der FAZ sind ähnliche Behauptungen wie jetzt im Kommentar der Bild-Zeitung regelmäßig zu lesen, nur eleganter formuliert und intellektuell verbrämt. Gerade erst stand im Feuilleton der Süddeutschen, die arabische Welt sei „vollends gescheitert“ und merke „an sich selbst“, dass sie „die zivilisatorischen Standards einer westlichen Demokratie nicht erreichen“ könne. In TV-Privatsendern scheint es sich sogar in einigen Nachrichtenredaktionen noch nicht herumgesprochen zu haben, dass Islamisten kein Synonym für Muslime ist. Übrigens auch nicht für demonstrierende Muslime.
Apropos Demonstrationen: Gegenwärtig gibt es redliche Bemühungen um eine Unterscheidung zwischen antisemitischen und antiisraelischen Parolen. Die einen gelten – zu Recht – als widerwärtig, die anderen – ebenfalls zu Recht – als gedeckt von der Meinungsfreiheit. Das Problem: Es scheint kaum jemandem aufzufallen, dass hier ein Gegensatz konstruiert wird, um den es gar nicht geht. Wer gegen das Gefangenenlager Guantánamo demonstriert, legt damit keine antiamerikanische Haltung an den Tag. Und wer gegen Kriegsverbrechen im Gazastreifen demonstriert, muss nicht antiisraelisch sein. Sie oder er kann auch einfach gegen Kriegsverbrechen sein. Egal wer sie verübt.
Wer beim Wort „Kriegsverbrechen“ den Atem anhält und findet, das Wort dürfe im Zusammenhang mit Israel nicht benutzt werden – schließlich gehe es hier ausschließlich um Selbstverteidigung –, dem sei gesagt: Doch, das Wort muss immer dann benutzt werden, wenn Kriegsverbrechen stattfinden. Was die UN-Menschenrechtskommissarin Navi Pillay im Zusammenhang mit dem Gaza-Konflikt für sehr wahrscheinlich hält.
Wem es ernst ist mit dem Kampf gegen Rassismus, für Meinungsfreiheit, gegen Diskriminierung, muss vor allem für eines kämpfen: dass die Standards, die in der UN-Menschenrechtscharta und im Völkerrecht verankert sind, für alle gelten. Ohne Ansehen der Person, der Religion, der Staatsangehörigkeit, der Bündnisinteressen. Das wäre ein großer Schritt nach vorn.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Alles zur Bundestagswahl
FDP-Chef Lindner verabschiedet sich aus der Politik
Sauerland als Wahlwerbung
Seine Heimat
Pragmatismus in der Krise
Fatalismus ist keine Option
Erstwähler:innen und Klimakrise
Worauf es für die Jugend bei der Bundestagswahl ankommt
Totalausfall von Friedrich Merz
Scharfe Kritik an „Judenfahne“-Äußerungen
Russlands Angriffskrieg in der Ukraine
„Wir sind nur kleine Leute“