piwik no script img

Kolumne MachtBloß kein „Stichwort Philippinen“!

Bettina Gaus
Kolumne
von Bettina Gaus

Zweckgebundene Spenden helfen niemandem. Sie können Menschenleben kosten. Denn sie kommen oft nicht an, wo sie gebraucht werden.

Zwei Geschwister warten seit Tagen auf dem Flughafen Tacloban auf Hilfe. Bild: dpa

S pendenaufruf in den RTL-Nachrichten für die Stiftung des Senders: „Und bitte vergessen Sie das Stichwort ’Philippinen‘ nicht.“ Doch, bitte vergessen Sie dieses Stichwort – egal, welcher Organisation Sie Geld geben wollen, und unabhängig davon, wie tief das Leid in den Katastrophengebieten Sie berührt. Die Zweckgebundenheit von Spenden nutzt nämlich niemandem. Aber sie kann Menschenleben kosten.

Wer einer Organisation nicht vertraut, wäre gut beraten, ihr überhaupt kein Geld zu geben. Wer jedoch meint, dass Leute redlich und professionell sind, sollte ihnen auch die Entscheidung darüber überlassen, wie sie Spenden verwenden.

Es steht außer Frage, dass die Opfer des Taifuns dringend Hilfe brauchen und dafür viel Geld gebraucht wird. Aber gerade Nothilfe ist eine Aufgabe, die hohe Fachkenntnisse erfordert. Und Spezialwissen. Es reicht nicht, einfach einen Lastwagen mit Energiekeksen und etwas Wasser loszuschicken.

taz.am wochenende

Union und SPD verhandeln über Mindestlohn und Rente. Aber wovon hängt es ab, ob sich jemand arm fühlt? Nur vom Geld? Vier Begegnungen an den Grenzen der Armut lesen Sie in der taz.am wochenende vom 16./17. November 2013 . Darin außerdem: Der deutsche Kunstmarkt muss jetzt endlich Verantwortung für die Raubzüge des „Dritten Reiches“ übernehmen, sagt der Historiker Hanns C. Löhr. Und der sonntaz-Streit: Der neue iranische Präsident Rohani gilt als verhandlungsbereit. Kann man dem Iran trauen? Nein, sagt Israels Ministerpräsident Benjamin Netanjahu. Am Kiosk, eKiosk oder gleich im praktischen Wochenendabo.

Entscheidend ist die Frage: Wer weiß, wie nach dem Zusammenbruch einer Infrastruktur möglichst vielen Opfern möglichst dauerhaft geholfen werden kann?

Zweckgebunden für Tsunami-Opfer

Organisationen haben verschiedene Aufgaben, und deshalb gibt es für sie auch unterschiedliche Zeitfenster, innerhalb derer sie Sinnvolles leisten können. Die deutsche Abteilung von „Ärzte ohne Grenzen“ hat 2005 öffentlich erklärt, sie wolle keine zweckgebundenen Spenden für die Opfer des Tsunami in Asien mehr annehmen. Ihre Aufgabe dort sei beendet.

Ein Sturm der Entrüstung brach über sie herein, besonders beleidigt zeigten sich Kolleginnen und Kollegen anderer Organisationen. Die weiter Geld für die Region sammelten, ob das nun sinnvoll war oder nicht.

Nur wenige Monate später wurde deutlich, was die Ärzte gemeint hatten. In Pakistan fand eines der schlimmsten Erdbeben der Geschichte statt. Mittel in beträchtlicher Höhe, die ungenutzt herumlagen, konnten dafür nicht verwendet werden. Sie waren zweckgebunden für Tsunami-Opfer gespendet worden. Und viele Mitfühlende in anderen Teilen der Welt hatten kein Geld mehr übrig, das sie hätten spenden können. Ihr Budget für derlei Ausgaben war aufgebraucht.

Hinzu kam: Die Leidenden in Pakistan waren Moslems. Schlecht für Spendensammler. Es gibt – im Westen – eine unveröffentlichte Hitparade von Opfern: Naturkatastrophen laufen besser als Flüchtlingselend, für Kinder wird lieber gespendet als für alte Leute, für Christen lieber als für Angehörige anderer Religionsgemeinschaften.

Ruanda brauchte Gefängnisse

Nach dem Völkermord in Ruanda wurde nichts dringender gebraucht als neue Gefängnisse. 800.000 Menschen waren getötet worden – es gab viele Mörder. Darauf waren die Haftanstalten nicht vorbereitet. Mehrfach erstickten Verdächtige in ihren engen, überfüllten Zellen.

Ob ich mir vorstellen könne, was im Klingelbeutel landen würde, wenn der Pastor von der Kanzel herab um den Bau neuer Gefängnisse bäte, wurde ich damals gefragt. Ja, das konnte ich mir vorstellen. Deshalb war ich auch nicht überrascht, als ich Organisationen dabei beobachtete, wie sie Nahrungsmittel an Kinder verteilten. Die in dem Land seinerzeit gar nicht benötigt wurden. Das Internationale Rote Kreuz erbarmte sich schließlich. Und baute.

„Ärzte ohne Grenzen“ setzt inzwischen so weit wie möglich auf Spender mit Dauerauftrag. Vorteil: Die Organisation verschafft sich größere Unabhängigkeit von akuten Krisen und Medienberichterstattung. Nachteil: Sie kann von akuten Krisen und Medienberichterstattung kaum profitieren.

Medico international“ sammelt gezielt für Geld für Notleidende auf den Philippinen. Weil die Organisation seit langem mit Partnern vor Ort an langfristigen Projekten arbeitet, befürchtet ihre Sprecherin nicht, dass Geld irgendwann nutzlos herumliegt.

Bürgerkrieg vs. Naturkatastrophe

Aber: „Wir bekommen viel zu wenig Spenden für Syrien“, sagt Katja Maurer. „Dabei ist das eine humanitäre Katastrophe von ähnlichen Ausmaßen wie der auf den Philippinen.“ Genau so sieht das auch Ulrike von Pilar von „Ärzte ohne Grenzen“.

So ist das eben. Ein Bürgerkrieg ist für Außenstehende verwirrender als eine Naturkatastrophe, häufig schwingen Ängste mit, wider Willen die „Falschen“ zu unterstützen. Deshalb ist es so wichtig, dass Hilfsorganisationen vertrauenswürdig sind. Denen sollte man dann aber auch überlassen, wofür sie Geld ausgeben.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Bettina Gaus
Politische Korrespondentin
Jahrgang 1956, ist politische Korrespondentin der taz. Von 1996 bis 1999 leitete sie das Parlamentsbüro der Zeitung, vorher war sie sechs Jahre lang deren Korrespondentin für Ost-und Zentralafrika mit Sitz in Nairobi. Bettina Gaus hat mehrere Bücher veröffentlicht, zuletzt 2011 „Der unterschätzte Kontinent – Reise zur Mittelschicht Afrikas“ (Eichborn).
Mehr zum Thema

7 Kommentare

 / 
Kommentarpause ab 30. Dezember 2024

Wir machen Silvesterpause und schließen ab Montag die Kommentarfunktion für ein paar Tage.
  • S
    Sabine

    Wenn kirchliche Organisationen zu Sprenden aufrufen, kann ich das nicht mehr verstehen, obwohl ich früher einmal daran geglaubt habe, dass das seriös und gut ist. In den Messefeiern gibt es Kollekten für die Opfer der Katastrophen, die Kirchen, sowohl die katholische als auch die evangeliche, haben so viel Geld, das sie für die Menschen einsetzen könnten. Warum tun sie es nicht und plädieren immerfort an die christliche Nächstenliebe und an einen Scheck? Ich bin je nun auch katholische Christin, aber seitdem ich weiß, dass der Rubel in den Kirchen aus Steuergeldern nur so rollt, kann ich nicht mehr nachvollziehen oder gutheißen, dass nicht längst ein Topf für Menschen in Notlagen eingerichtet wurde. Klimebedingte Katastrophen haben wir immer wieder und damit Opfer zu beklagen, und die Kirchen haben nichts daraus gelernt. Warum nicht?

  • 5G
    571 (Profil gelöscht)

    Überfällige Information, die hoffentlich auch bei den Spendenaufrufern der Ö-R vernommen wird.

    Mein manchmal aufgekommenes schlechtes Gewissen als Nicht-Einzelereignis-Spender hat sich hiermit schlafen gelegt.

  • M
    Matko

    Um nicht missverstanden zu werden. Natürlich ist eine zweckfreie Spende besser für eine Hilfsorganisation. Sie können effizienter helfen. Bei einer zweckgebundenen Spende bin ich aber immer davon ausgegangen, dass diese für andere Projekte verwendet werden, falls der Zweck entfällt.

  • M
    Matko

    Ich verstehe nicht so ganz das Probleme. Natürlich ist eine nicht zweckgebundene Spende besser für eine Hilfsorganisation. Aber auch eine Zweckgebundene Spende hilft eben auch den Menschen. Jedenfalls sind mir diese Spenden lieber, als Spenden an eine Partei oder Zeitung.

  • S
    Somaro

    Immer die Frage warum man spendet. Oft genug entsteht der Eindruck, weil es eben "dazu gehört", weil man "politisch korrekt" sein will. Oder einfach nur um sein schlechtes Gewissen zu beruhigen "Ich habe doch 50c gespendet, jetzt können die ja wohl endlich das Land wieder aufbauen."

     

    Ich denke, im Zweifel wird keiner Organisation vertraut, wenn die Spender wirklich wüssten wofür ihr Geld verwendet wird. Jeder hat da schließlich seine Vorurteile, seine vorgefertigten Meinungen und erwartet, dass das Geld nur so verwendet wird wie er das von seiner Couch aus als moralisch korrekt beurteilen will/kann.

    • 5G
      571 (Profil gelöscht)
      @Somaro:

      Es lohnt sich aber doch, von der Cuoch aus über "Ärzte ohne Grenzen" zu recherchieren, die ich als absolut vertrauenswürdig einschätze.

    • M
      Matko
      @Somaro:

      Da haben sie vermutlich recht. Mir ist es aber lieber, wenn Menschen aus den falschen Motiven spenden, als gar nicht.