Streit um Feine Sahne Fischfilet: Punk oben ohne
Der Schlagzeuger der Punkband Feine Sahne Fischfilet zog beim Konzert sein T-Shirt aus. Feministinnen kritiseren das als „unterdrückerischen Akt“.
Feine Sahne Fischfilet ist nicht gerade die Band, die man mit Mackertum oder überzogenem Chauvinismus in Verbindung bringen würde. Bisher trat die Rostocker Punkband vor allem dann in Erscheinung, wenn sie aufgrund ihrer Aktivitäten gegen rechts mal wieder irgendwo nicht spielen durfte oder sich auf diese Weise zu Verfassungsfeinden machte. Nun aber bekamen die Musiker Ärger von anderer Seite.
Bei einem Konzert der Band im ArbeiterInnen- und Jugendzentrum Bielefeld, einem in Punk- und Hardcorekreisen legendären Konzertort, wurde am 20. September ein Konzert der Gruppe unterbrochen, weil der Schlagzeuger sein T-Shirt ausgezogen hatte.
Erst nach kurzer Unterbrechung ging es weiter – die Band wurde darum gebeten, die Klamotten am Leib zu lassen. Im Jugendzentrum gibt es offenbar mittlerweile einen Verhaltenskodex für Bands, der das Obenrum-Blankziehen verbietet.
Mit dem Verbot geht es einigen Feministinnen und LGBT-AktivistInnen darum, dass Männer in dieser Hinsicht – auch rechtlich, denn bei Frauen kann das Entblößen der Brustwarzen in Deutschland als Ordnungswidrigkeit gelten – die Freiheit genießen, sich nach Lust und Laune zu entkleiden, während Frauen eine vergleichbare Zurschaustellung nicht möglich wäre.
„Auf Privilegien zu verzichten, solange sie nicht allen zuteil werden, ist ein solidarischer – und in diesem Falle antisexistischer – Akt“, heißt es zu dem Thema etwa auf dem feministischen Blog Mädchenmannschaft.
Was darf Punk?
Die Band ruft dazu auf, den Vorfall nicht überzubewerten: Das Konzert sei nur unterbrochen worden und später habe man sich in „cooler Art und Weise mit den Menschen, die auf die Bühne gekommen sind“, unterhalten und diese hätten sich entschuldigt für die „etwas ’aggressivere‘ Art und Weise“.
Derartige Konflikte brechen in linken Szenekreisen immer mal wieder aus. Auf der einen Seite soll Punk viel, möglichst alles dürfen – dem gegenüber stehen emanzipative Menschen, die innerhalb der Szene als patriarchal verstandene Gesten einschränken wollen.
Aber ist die Argumentation, nach der männliche Körperlichkeit gleichzeitig ein unterdrückerischer Akt sei, wirklich stichhaltig? Sie überzeugt zumindest nicht. Denn zum einen sind Exzess, Grenzenlosigkeit und Körperlichkeit selbst emanzipative Akte: Es waren auch die Dicken und als hässlich empfundenen, die sich auf Punkkonzerten schon immer entblößt haben – ein Stinkefinger gegen geltende Schönheitsideale.
Wichtiger Ort zur Rebellion
Zum anderen: Wem hilft es, wenn schwitzende Männer angezogen bleiben? Ist es nicht eher kontraproduktiv, mit Verboten zu agieren?
Es geht nicht darum, dem Kampf, den eigenen, den weiblichen Körper nicht zum Anschauungsmaterial werden zu lassen, etwas abzusprechen. Aber in der Punk- und Hardcoreszene, die sich nach anfänglicher männlicher Dominanz immer weiter öffnet und für Frauen, LGBT und Riot Grrrls ein wichtiger Ort zur Rebellion ist, sorgt ein so ausgetragener Kampf eher für weitere Spaltungsprozesse.
Zudem: ausziehen, tanzen, sich vergessen, deswegen gehen Menschen auf Konzerte, das ist Spaß, Ekstase, ein Ausbrechen aus dem alltäglichen Regelwerk. Für Musiker wie Publikum.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Alkoholpreise in Deutschland
Das Geschäft mit dem Tod
Grundsatzpapier von Christian Lindner
Eine gefährliche Attacke
Experten kritisieren Christian Lindner
„Dieser Vorschlag ist ein ungedeckter Scheck“
Jüdische Wähler in den USA
Zwischen Pech und Kamala
Regierungskrise der Ampel
Schmeißt Lindner hin oder Scholz ihn raus?
Soziologe über Stadt-Land-Gegensatz
„Die ländlichen Räume sind nicht abgehängt“