Atomkraftwerke in Japan: Mit voller Kraft zurück
Der weltweit größte Atommeiler soll wieder hochgefahren werden. Der Betreiber des japanischen Unglücksreaktors Fukushima hat einen Antrag eingereicht.
TOKIO rtr | Der Betreiber des japanischen Unglücksreaktors in Fukushima will wieder Atomstrom produzieren und das weltgrößte Kernkraftwerk Kashiwazaki Kariwa hochfahren. Tokyo Electric Power (Tepco) reichte für zwei der sieben Reaktoren am Freitag einen entsprechenden Antrag bei der Atomaufsichtsbehörde NRA ein.
Eine Entscheidung dürfte Monate dauern. Denn der Gouverneur der Provinz Niigata, Hirohiko Izumida, ließ den Antrag zwar zu, hat aber ausdrücklich noch keine Genehmigung erteilt.
Auch die Regierung in Tokio macht Sicherheitsbedenken geltend: „Nichts ist wichtiger als die Sicherheit und das Vertrauen der Menschen vor Ort“, sagte Handelsminister Toshimitsu Motegi. Zugleich forderte er Tepco-Chef Naomi Hirose zu weiteren Anstrengungen auf, um die Sicherheit zu verbessern.
Das Unternehmen steht besonderes wegen der zahlreichen Pannen am Unglücksreaktor Fukushima in der Kritik. Nun wurde eine weitere Billion Yen (7,5 Milliarden Euro) bereitgestellt, um die Folgen der Kernschmelze zu beseitigen. Zuletzt lief an dem Reaktor radioaktiv verseuchtes Wasser aus. Dieses Problem sei inzwischen unter Kontrolle, sagte Hirose.
Vier weitere Anträge auf Reaktivierung von Atommeilern
Kashiwazaki Kariwa liegt 300 Kilometer nordwestlich von Tokio und ist mit sieben Reaktoren der größte Atommeiler der Welt. Nach dem Fukushima-Unglück 2011 wurden alle 50 japanischen Kernkraftwerke vom Netz genommen, in der Zwischenzeit produzierten lediglich zwei Meiler zeitweise Strom.
Neben Tepco haben vier weitere Energiekonzerne Anträge eingereicht, Kraftwerke wieder hochzufahren. Ministerpräsident Shinzo Abe will an der Kernkraft festhalten, während große Teile der Bevölkerung nach der Katastrophe skeptisch sind.
Tepco kommen die Folgen der Atomkatastrophe teuer zu stehen. Seit dem Unfall summieren sich die Netto-Verluste auf etwa 20 Milliarden Euro. Sollten nun zwei Reaktoren in Kashiwazaki wieder ans Netz gehen, könnte das dem Konzern nach eigenen Berechnungen monatlich 740 Millionen Euro sparen: So viel koste es, Strom auf andere Weise für die dicht bevölkerte Region zu erzeugen.
Japan muss derzeit teuren Brennstoff für seine konventionellen Kraftwerke importieren. Die Außenhandelsbilanz ist deswegen seit 14 Monaten negativ - so lange wie seit mehr als 30 Jahren nicht mehr.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Erpressungs-Diplomatie
Wenn der Golf von Mexiko von der Landkarte verschwindet
Tod von Gerhart Baum
Einsamer Rufer in der FDP-Wüste
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören