piwik no script img

Proteste gegen ErdoğanTränengas vom „Diener des Volkes“

Auch in der Hauptstadt Ankara setzt die türkische Polizei Tränengas ein. Ministerpräsident Erdoğan weist die Vorwürfe der Demonstranten kategorisch zurück.

Mit Gasmaske und Polizeigeleit: Hand in Hand in Istanbul Bild: ap

ISTANBUL/ANKARA afp/dpa | In der türkischen Hauptstadt Ankara hat die Polizei am Sonntag erneut Tränengas und Wasserwerfer gegen Demonstranten eingesetzt. Die Sicherheitskräfte seien gegen hunderte Protestteilnehmer vorgegangen, die zum Büro von Regierungschef Recep Tayyip Erdoğan vordringen wollten, berichtete der türkischer Fernsehsender NTV. Insgesamt hätten sich am dritten Tag der regierungskritischen Proteste rund 1.000 Menschen an der Demonstration beteiligt.

Erdoğan will sich den heftigen Protesten der Opposition nicht beugen. Zugleich wies er am Sonntag Kritik an seinem autoritären Regierungsstil zurück. „Wenn sie jemanden Diktator nennen, der ein Diener des Volkes ist, habe ich nichts mehr zu sagen“, zitierten türkische Medien den Regierungschef.

Erdoğan griff die Demonstranten scharf an. Für Projekte müsse er nicht „einige Marodeure“ um Erlaubnis fragen. Den Demonstranten warf er Brandstiftung und Plünderungen vor. Wegen des brutalen Vorgehens der Polizei gab es international Kritik.

Die Türkei wird seit dem Wochenende von den schwersten Protesten seit einem Jahrzehnt erschüttert, die sich an einem Stadtentwicklungsprojekt im Zentrum Istanbuls entzündet hatten. Danach nahmen sie rasch eine allgemein regierungskritische Wendung und weiteten sich auf nahezu 50 türkische Städte aus. Kritiker werfen der türkischen Polizei seit Jahren immer wieder unverhältnismäßigen Gewalteinsatz auch gegen friedliche Demonstranten vorgeworfen.

In Berlin haben rund 600 Menschen am Sonntag vor der türkischen Botschaft gegen die islamisch-konservative Regierung der Türkei protestiert. Die Kundgebung verlief nach Polizeiangaben ohne Zwischenfälle. Schon am Samstag waren 1.600 Menschen aus gleichem Anlass durch Kreuzberg gezogen.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!