„Huffington Post“ in Deutschland: Nachrichten für alle und umsonst
Die „Huffington Post“ steht in der Kritik, weil sie ihre Autoren nicht bezahlt. Nun bekommt die Nachrichtenplattform auch in Deutschland einen Ableger.
BERLIN taz | Innovativ, so beschreibt der Focus die Newsplattform Huffington Post, mit der der Focus-Verlag nun eine Partnerschaft abgeschlossen hat. In der Tat revolutionierte die Huffington Post, die 2012 den Pulitzer-Preis gewann, den US-Nachrichtenmarkt, indem sie als Mischung aus Blog, Nachrichtenseite und Politplattform auftrat. Und die europäischen Ableger der Huffington Post zeigen, dass das Konzept auch in Europa ein Erfolgsmodel sein kann.
Die Huffington Post arbeitet mit wenigen Redakteuren und vielen Bloggern, die mit ihren 1.600 veröffentlichenten Geschichten pro Tag das Portal mit Content aus allen Bereichen beschaufeln. AOL kaufte die 2005 gegründete Plattform für 315 Millionen Dollar auf. Die Autoren der Huffington Post wurden jedoch mit keinem Cent an diesem Erfolg beteiligt.
Denn das Portal setzt auf ein besonderes „Win-Win-Model“: Die Huffington Post erhält Texte von Bloggern, die im Gegenzug einen Verweis auf ihr Blog bekommen. Sie erhalten Popularität – Geld bekommen sie nicht. Einige wehren sich gegen dieses Modell.
Der deutsche Journalistenverband (DJV) warnt vor einem solchen Konzept in Deutschland: „Der DJV weist darauf hin, dass die Urheber in Deutschland Anspruch auf eine angemessene Vergütung haben“, schreiben Eva Werner und Michael Hirschle vom DJV im Blog. „Auf einen vermuteten Werbeeffekt zu setzen als Rechtfertigung dafür, dass Journalisten für ihre Arbeit nicht angemessen bezahlt werden, ist inakzeptabel“.
„Wir geben den Lesern eine Stimme“
Der Huffington-Post-CEO Jimmy Maymann sieht das anders. Er tritt ein für eine bessere Kommunikation, aber nicht nur durch die Elite, sondern durch die Menschen: „Wir geben unseren Lesern eine Stimme und eine Möglichkeit zur Partizipation“, sagte Mayman im Focus-Videointerview.
Schon lange wartet die Huffington Post auf einen Partner in Deutschland. Denn neben Italien, Frankreich, Großbritanien und Spanien fehle nur noch „Deutschland für die Big Five“, um Europas Huffington-Ableger „auf dem internationalen Anzeigenmarkt“ attraktiv zu machen, sagt Mayman.
Geklagt hatte der Autor Jonathan Tasini gegen die „unberechtigte Bereicherung“ des Konzerns. Es geht um den Vorwurf, dass sich die Huffington Post unfair bereichert habe. Ein Gericht wies die Klage jedoch mit der Begründung ab, dass keiner die Journalisten zwinge, für die Huffington Post zu arbeiten.
Andere Autoren der Huffington Post finden das Modell in Ordnung: „Nehme ich wirklich bezahlten Journalisten die Arbeit weg, wenn ich ohne Bezahlung blogge? Ich denke nicht. Meine Blogs behandelt oft Themen, die mir kein Kunstmagazin- oder Nachrichtenredakteur abkaufen würde“, schreibt der Blogger und Huffpost-Autor John Seed.
Die journalistische Qualität
Tätsächlich gibt es Kritik an der journalistischen Qualität der Huffington Post. Der amerikanische Cartoonist Mark Fiore beispielsweise kritisiert die Huffington Post als Aggregator. Die Huffington Post sammele Medieninhalte und sortiere sie für die Zielgruppe neu. Oder wie er es in einem Video bezeichnet: „Schau, hier ist Zeug, was ich im Internet gefunden habe!“
Um die Klickzahlen zu erhöhen, setzt die Huffington Post auf suchmaschinenoptimiertes Schrieben. Der 2011 erschienene Artikel „What time does the Superbowl start“ (Wann fängt der Superbowl an?) war ein Klickfänger, der nicht viel mehr als Schlagworte für Google und die Antwort auf die oben genannte Frage enthielt.
Empfohlener externer Inhalt
Das in Deutschland kommende Leistungsschutzrecht könnte der Aggregations-Strategie einige Probleme bereiten. Denn mit dem vom Bundesrat beschlossenen Gesetz müsste auch die Huffington Post Lizenzgebühren für die Nutzung von Artikeln oder Auszügen zahlen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Exklusiv: RAF-Verdächtiger Garweg
Meldung aus dem Untergrund
Wahlprogramm von CDU und CSU
Der Zeitgeist als Wählerklient
Anschlag auf Magdeburger Weihnachtsmarkt
Vieles deutet auf radikal-islamfeindlichen Hintergrund hin
Keine Konsequenzen für Rechtsbruch
Vor dem Gesetz sind Vermieter gleicher
Anschlag in Magdeburg
Auto rast in eine Menschenmenge auf dem Weihnachtsmarkt
Russische Männer auf TikTok
Bloß nicht zum Vorbild nehmen