wohin morgen: Straßen zum Körper
Berlin hat unzählige Straßen: breite Alleen, dreispurige Fluchten ohne Hilfslinien, eng zugeparkte Wege, Ausfall- und Einbahnstraßen. Die einen lassen uns geduckt hetzen, andere laden zum Aufatmen ein. Sie ziehen uns in ihre Atmosphäre, ohne das Ziel von vornherein preiszugeben. Ganz ähnlich der „Dance Roads“, auf denen sich die BesucherInnen bewegen können zwischen sinnlichem Tanz, dem Jenny Holzers Worte „People seem to dance before they love“ zugrunde liegen, oder zu „Scarface“, einer Komposition aus schauspielerischen Sequenzen und harter Stuntarbeit. Bereits zum neunten Mal tourt das Tanzfest „Dance Roads“, hinter dem sich ein Netzwerk von sieben Institutionen und Tanztheatern aus ebenso vielen Nationen verbirgt, durch die Länder. Dieses Jahr führt die Reise des international zusammengestellten Festivals erstmals nach Berlin. Auftakt der „Dance Roads“ ist am heutigen Donnerstag. Infos: www.barbarafriedrich.de
Sophiensaele, 28. Februar bis 3. März
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen