was fehlt ...: ... der Elch
Die Autobahn wurde ihm zum Verhängnis: Ein junger Elch wurde auf der A10 nahe Berlin erst von einem Auto angefahren und dann von einem Laster getötet.
Ein junger Elch ist am Samstag beim Überqueren des östlichen Berliner Rings ums Leben gekommen. Das imposante Wildtier – Elche werden bis zu drei Meter lang und 800 Kilogramm schwer – wurde auf der A10 zwischen Rüdersdorf und Erkner von einem Auto angefahren. Der Elch überlebte diesen ersten Zusammenstoß zwar, wurde dann aber von einem Lastwagen getötet. Bei dem Unfall wurde auch ein Autofahrer verletzt. Die Strecke war zeitweise gesperrt.
Nach Angaben der Autobahnpolizei Bernau handelte es sich um einen jungen Bullen. "Er hatte schon ein Geweih, das war aber noch nicht so groß", sagte eine Sprecherin am Sonntag. Die Autobahnmeisterei Erkner beseitigte die Überreste des Elches. Zunächst war unklar, was mit ihnen geschieht.
Nach Angaben des Landesjagdverbands Brandenburg unterliegt die Entsorgung strengen Vorschriften. "Wild, das bei einem Verkehrsunfall getötet wurde, darf nicht in den Lebensmittelhandel gelangen", sagte Verbandsgeschäftsführer Bernd Möller der Nachrichtenagentur dpa. Nach dem europäischen Veterinärrecht sei der Verkauf nicht erlaubt. Verstöße würden strafrechtlich geahndet. (dpa)
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!