was alles nicht fehlt:
Wolfsburger Wintermeisterinnen: Nach einem mühsamen 1:0-Sieg gegen Werder Bremen darf der VfL Wolfsburg auf Platz eins der Fußball-Bundesliga überwintern. Ob der VfL auch Halbzeitmeisterin wird, entscheidet sich nach der Winterpause am elften Spieltag. Am letzten Januarwochenende gilt es für die Wolfsburgerinnen im Spiel bei der SGS Essen den Vorsprung von einem Punkt auf den FC Bayern München zu verteidigen. Die Titelverteidigerinnen hatten am Sonntag nur 1:1 beim Abstiegsplatzinhaber 1, FC Nürnberg gespielt.
Weiterer Widerstand: Nach den Protesten gegen den Investoren-Deal der Deutschen Fußball Liga hat Fanvertreter Nicolai Mäurer vom Bündnis „Fanszenen Deutschlands“ in Dortmund weitere individuelle Aktionen angekündigt. Vergangenes Wochenende hatten Fans mit der Provokation von Spielunterbrechungen, Transparenten und Sprechchören gegen die DFL ihren Unmut bekundet. Die 36 Profi-Klubs hatten der DFL zuletzt das Mandat erteilt, in Verhandlungen mit einem strategischen Vermarktungspartner einzutreten.
Despotischer Uli: Der FC Bayern München hat zwar pro forma einen Sportdirektor namens Christoph Freund eingestellt, wichtige Mitteilungen über Vertragsverlängerungen verkündet aber gegebenenfalls immer noch der Ehrenpräsident Uli Hoeneß selbst. Während Freund bei ServusTV erklärte, der Vertrag mit dem altgedienten Bayern-Profi Thomas Müller könne verlängert werden, sei es aber noch nicht, stellte Uli Hoeneß in derselben Sendung klar: „Es ist nur eine Frage von Tagen oder Stunden, bis es bekannt gegeben wird.“ Danke, Uli!
Deutschlands Kletterer: Zehn deutsche Sportkletterer kämpfen um die Teilnahme an den Olympischen Spielen in Paris. Der Weltverband IFSC veröffentlichte die Teilnehmerlisten für die Qualifikationsevents in Schanghai (16. bis 19. Mai) und in Budapest (20. bis 23. Juni). Vier Athletinnen und drei Athleten des Deutschen Alpenvereins versuchen sich für den Kombi-Wettkampf aus Bouldern und Lead zu qualifizieren; in der Disziplin Speed treten eine DAV-Sportlerin und zwei Männer an. Bei Olympia 2021 waren nur zwei deutsche Kletterer dabei.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen