piwik no script img

was alles nicht fehlt

Ein Verdacht gegen Russland: Eigentlich hatte das IPC schon entschieden, russische und belarussische Athleten unter neutraler Flagge an den Paralympics 2014 in Paris teilnehmen zu lassen. Nun wird die Zulassung noch einmal überprüft. Friedhelm Julius Beucher, der Präsident des Deutschen Behindertensportverbandes, sagte: „Es muss verifiziert werden, unter welchen Bedingungen Russland bei der Abstimmung in Bahrain möglicherweise Nationen für diese Position gewonnen hat.“ Laut Beucher soll es Schriftstücke geben und auch entsprechende Bilder. Das müsse jetzt überprüft werden.

Ein Appell für Investoren: Hans-Joachim Watzke hat sich erneut für die Auslandsvermarktung der Bundesliga mithilfe eines Investors ausgesprochen. Bei der Hauptversammlung der Aktionäre von Borussia Dortmund bezeichnete Geschäftsführer Watzke diesen Bereich als Wachstums­treiber. Watzke, der auch Aufsichtsratschef der Deutschen Fußball Liga ist, betonte, dass der Partner keinen Einfluss auf sportliche Fragen oder Anstoßzeiten haben werde. Am 11. Dezember soll bei der DFL-Mitgliederversammlung über eine strategische Vermarktungspartnerschaft entschieden werden.

Eine Trainerentlassung auf Eis: Die Adler Mannheim haben Trainer Johan Lundskog und den Sportlichen Leiter Jan-Axel Alavaara freigestellt. Als Nachfolger präsentierte der Klub Dallas Eakins, der fortan in Personalunion die Ämter des Chefcoachs und des Sportlichen Leiters übernimmt. Zuletzt war der US-Amerikaner als Trainer der Anaheim Ducks in der NHL tätig. Der achtmalige Meister, der den Titel als Ziel ausgerufen hatte, war in der Tabelle auf den achten Rang abgerutscht.

Eine erstaunliche Serie: Mit erneut starken Leistungen haben die Weltmeister Franz und Moritz Wagner die Orlando Magic in der NBA zum siebten Sieg in Serie geführt. Gegen die Charlotte Hornets gewannen die Magic 130:117. Franz Wagner war mit 30 Punkten der erfolgreichste Werfer der Partie und kam zudem auf sieben Rebounds und zwei Vorlagen. Sein älterer Bruder Moritz Wagner verbuchte elf Punkte und sieben Rebounds.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen