piwik no script img

was alles nicht fehlt

Von den Fohlen zu den Bullen: Max Eberl wird einem Medienbericht zufolge neuer Sportdirektor bei Fußball-Bundesligist RB Leipzig. Wie der TV-Sender Sky berichtete, habe der 48-Jährige seine Zusage gegeben und solle sein Amt als Geschäftsführer Sport am 1. Dezember antreten. Es müssten nur noch vertragliche Details geklärt werden. Für die Verpflichtung von Eberl zahlt Leipzig eine Ablöse an dessen Ex-Club Borussia Mönchengladbach. Dem Vernehmen nach soll diese zwischen acht und zehn Millionen Euro liegen. Eberl war Ende Januar als Sportdirektor der Borussia zurückgetreten und hatte dafür gesundheitliche Gründe angegeben.

Prominente Verstärkung: Bayer 04 Leverkusen hat kurz vor Schließung des Transferfenster Callum Hudson-Odoi vom FC Chelsea unter Vertrag genommen. Der 21-jährige englische Nationalspieler wechselt auf Leihbasis für ein Jahr aus der Premier League zum Fußball-Bundesligisten.

26 Gegentreffer: Die deutschen Wasserballerinnen mussten bei den Europameisterschaften in Split eine herbe Niederlage hinnehmen. Das Team des Deutschen Schwimm-Verbandes verlor am Dienstag gegen Vize-Weltmeister Ungarn mit 4:26 (1:7, 0:10, 1:3, 2:6) und steht mit nur drei Punkten in der Gruppe A auf dem fünften Platz und vor dem frühzeitigen Ausscheiden aus dem Turnier.

Corona-Ausfälle: Bei der Spanien-Rundfahrt der Radprofis häufen sich die Coronafälle. Zum Zeitfahren in Alicante konnte am Dienstag der Brite Ethan Hayter nicht mehr antreten, wie dessen Team Ineos kurz zuvor mitgeteilt hatte. Am Ruhetag am Montag wurde zuvor der Däne Mathias Norsgaard aus dem Movistar-Team positiv getestet. Seit dem Auftakt der Vuelta am 19. August schieden insgesamt bereits 13 Fahrer wegen positiver Coronabefunde aus.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen