piwik no script img

was alles nicht fehlt

Ein Ausreiseverbot: Die Cheftrainerin der iranischen Frauen-Nationalmannschaft im Alpin-Ski, Samira Sargari, durfte ihre Mannschaft zu der Weltmeisterschaft nach Cortina d’Ampezzo nicht begleiten. Der Grund: Ihr Ehemann hatte ihr die Ausreise verboten. Dies bestätigten mehrere iranische Medien am Mittwoch und indirekt auch Sargari selbst. Auf ihrer Instagram-Seite wünschte die 37-Jährige ihrem Team trotz ihrer Abwesenheit viel Erfolg. Der Grund für das Verbot wurde weder in den Medien noch von Sargari angegeben. Im Iran können verheiratete Frauen ohne die notarielle Erlaubnis ihrer Ehemänner keinen Reisepass beantragen. Auch mit Pass kann der Mann die Ausreise verbieten oder den Pass konfiszieren.

Ein neue Finalistin: Die amerikanische Tennisspielerin Jennifer Brady steht zum ersten Mal im Endspiel eines Grand-Slam-Turniers. Im Halbfinale der Australian Open setzte sich die 25-Jährige gegen die Tschechin Karolina Muchova mit 6:4, 3:6, 6:4 durch. Im Finale am Samstag (9.30 Uhr MEZ/Eurosport) trifft Brady auf Naomi Osaka. Die Japanerin gewann gegen Serena Williams 6:3, 6:4. Bei den Männern erreichte Nowak Djokovic am Donnerstag das Finale. Der serbische Weltranglistenerste bezwang den russischen Überraschungshalbfinalisten Aslan Karazew deutlich mit 6:3, 6:4, 6:2. Am Sonntag trifft Djokovic auf Daniil Medwedew (Russland) oder Stefanos Tsitsipas (Griechenland).

Ein Dopingfall: Der estnische Ringer Heiki Nabi ist im Januar positiv auf die verbotene Substanz Letrozol getestet worden, teilte der estnische Fachverband mit. Der 35-jährige Olympiazweite von London 2012 wurde suspendiert. Der Ringer weist die Vorwürfe zurück.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen