piwik no script img

was alles nicht fehlt

Reformpläne: Die Bundesregierung bereitet einem Medienbericht zufolge eine Reform des Anti-Doping-Gesetzes vor und fordert von den Ländern die Einrichtung weiterer Schwerpunkt-Staatsanwaltschaften im Kampf gegen verbotene leistungssteigernde Mittel. Dies geht aus einer Kabinettsvorlage der Ressortchefs von Justiz, Inneres und Gesundheit hervor, die dem Nachrichtenportal „The Pioneer“ vorliegt. Mit ihren Vorschlägen würden die drei Ministerien auf einen Evaluationsbericht zum 2015 in Kraft getretenen Anti-Doping-Gesetz reagieren. Dem Bericht zufolge will die Regierung auch eine Kronzeugenregelung einführen.

Eine publikumslose Tournee: Die Vierschanzentournee der Skispringer soll in diesem Winter komplett ohne Zuschauer stattfinden. Am Montag gab Oberstdorf als letzter der vier Ausrichter bekannt, dass der Auftakt des Traditionsevents am 29. Dezember dieses Jahr vor leeren Rängen statt wie bisher geplant mit 2.500 Zuschauern ausgetragen werde. Auch die Springen in Garmisch-Partenkirchen (1. Januar), Innsbruck (3. Januar) und Bischofshofen (6. Januar) sollen ohne Publikum stattfinden.

Ein rassistischer Vorfall: Der uruguayische Fußballprofi Edinson Cavani war mit zwei Toren am 3:2-Sieg von Manchester United gegen den FC Southampton beteiligt. Ein Post auf Social Media dürfte aber ein Nachspiel haben. Als Antwort auf die Glückwünsche eines Nutzers antwortete Cavani: „Gracias negrito“ („Danke, Schwarzer“). Luis Suárez erhielt für einen ähnlichen Ausdruck 2011 eine Acht-Spiele-Sperre und 40.000 Pfund Geldstrafe.

Ein trainerloses Team: Die deutschen Handball-Frauen reisen ohne Bundestrainer Henk Groener zur Europameisterschaft in Dänemark. Der 60 Jahre alte Groener befindet sich nach einem positiven Coronatest in häuslicher Quarantäne. Die deutsche Mannschaft startet am Donnerstag gegen Rumänien in das Turnier.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen