was alles nicht fehlt:
Eine Friedenspfeife für den Scheich: Nachdem das Sportschiedsgericht CAS die Europapokal-Sperre für Manchester City aufgehoben hat, haben sich Uefa-Präsident Aleksander Čeferin und Klub-Chef Khaldoon al-Mubarak in einem privaten Telefonat ausgesprochen. Das bestätigte die Europäische Fußball-Union am Donnerstag. Man wolle nach vorne schauen und an einer konstruktiven Beziehung arbeiten, teilte die Uefa mit. Die Uefa hatte Manchester City wegen Verstößen gegen die Regeln des Financial Fair Play für zwei Jahre von europäischen Wettbewerben ausgeschlossen. Nachdem das CAS die Sperre rückgängig gemacht hat, ist jetzt alles wieder gut.
Ein Titel für den FC Porto: Der Fußballklub um Altverteidiger Pepe hat zum 29. Mal die portugiesische Meisterschaft gewonnen. Zum Abschluss des 32. Spieltags in der Liga holte das Team ein 2:0 (0:0) gegen Sporting Lissabon und kann von Verfolger Benfica Lissabon an den verbleibenden beiden Spieltagen nicht mehr eingeholt werden.
Eine einheitliche Linie für den deutschen Sport: Die Sportministerkonferenz hat sich für bundesweite Regelungen für Sportwettkämpfe in der Coronakrise ausgesprochen. „Wir müssen von der föderalen wieder auf die nationale Entscheidungsebene zurückkehren“, ließ die SMK-Vorsitzende, Bremens Sportsenatorin Anja Stahmann, mitteilen. Die Wiederaufnahme des Sport- und Trainingsbetriebs solle bundesweit harmonisiert werden.
Optimismus in Thüringen: Der Vorverkauf für den Biathlon-Weltcup in Oberhof im Januar 2021 läuft trotz Coronakrise bombig. Bislang sind 12.500 Tickets verkauft – mehr als zum gleichen Zeitpunkt des Vorjahres.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen