was alles nicht fehlt:
Thomas Doll eine Aufgabe im Norden: Kaum hatte Hannover 96 den 52-Jährigen als neuen Trainer verpflichtet, wanderten im Internet die üblichen Namensspielchen („FC Dollywood“) und Erinnerungen an seine denkwürdige Pressekonferenz in Dortmund („Da lach ich mir doch den Arsch ab“) durch die virtuelle Welt. Ganz so, als habe der Tabellenvorletzte der Bundesliga einen Entertainer für den Abstiegskampf engagiert, und nicht einen früheren Nationalspieler, der in seiner Karriere schon den Hamburger SV in die Champions League und Borussia Dortmund ins Pokalfinale geführt hat. Doll hat freilich 11 Jahre nicht in Deutschland gearbeitet, zuletzt war er bei Ferencváros Budapest unter Vertrag.
Tom Brady Lust auf mehr: Der 41 Jahre alte Football-Superstar Tom Brady will seine Karriere auch im Falle des sechsten Super-Bowl-Siegs nicht beenden. Es gebe keine Chance für einen Rücktritt nach dem NFL-Finale gegen die Los Angeles Rams am kommenden Montag (0.30 Uhr) in Atlanta, sagte der Quarterback der New England Patriots. „Ich denke, dass ich immer wieder die gleiche Antwort wiederhole. Aber niemand glaubt mir.“ Brady hat sein Team zum neunten Mal in den Super Bowl geführt, häufiger schaffte dies kein anderer Spieler der amerikanischen Profiliga. Auch kommende Saison soll für ihn noch nicht Schluss sein. „Ich habe mir selbst das Ziel bei 45 (Jahren) gesetzt“, sagte Brady.
Neymar ein Aua am Fuß: Brasiliens Superstar von Paris St. Germain hat sich offenbar erneut einen Bruch am fünften rechten Mittelfußknochen zugezogen. Le Parisien berichtet von einem Haarriss. Auch das brasilianische Internetportal Globesporte schrieb von einer Fraktur. Es sei die gleiche Verletzung wie im Vorfeld der Fußball-Weltmeisterschaft 2018, diesmal jedoch „weniger schwerwiegend“. PSG-Trainer Thomas Tuchel wollte die Meldungen nicht bestätigen, hat aber nur wenig Hoffnung auf einen Einsatz des 26-Jährigen im Achtelfinal-Hinspiel der Champions League bei Manchester United.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen