was alles nicht fehlt:
Ein toller Misserfolg: Nach der 0:3-Niederlage Dänemarks beim Freundschaftsspiel in der Slowakei erklärte Aushilfstrainer John Jensen, Fußball-Europameister von 1992: „Es war die schönste Niederlage in der Geschichte der dänischen Nationalmannschaft.“ Man habe nicht das Gefühl, den Kampf verloren zu haben. Nachdem der dänische Fußballverband DBU und seine Nationalspieler sich bei der Ausgestaltung von Werbeverträgen, die eine Beschneidung der individuellen Rechte vorsah, nicht einigen konnten, schickte der Verband in der Slowakei eine zusammengewürfelte Elf aus Futsalspielern und Halbprofis aufs Feld. Am Sonntag steht nun in der Nations League B ein Pflichtspiel in Aarhus gegen Wales an. DBU-Präsident Jesper Møller äußerte sich optimistisch, dass dann wieder die bewährten Profis antreten werden.
Ein Jugendtest: Die Deutsche Reiterliche Vereinigung (FN) will nach Medienberichten über Alkoholexzesse und sexuelle Übergriffe im Nachwuchsbereich am Wochenende bei den Deutschen Jugendmeisterschaften in München Alkoholkontrollen durchführen. Bei positiven Ergebnissen werden die Überführten ausgeschlossen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen